• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Frösche, Kröten und Co.

Was Amphibien bei Kälteeinbrüchen blüht

Schon früh im Jahr machen sich manche Amphibien auf zu ihrem Laichgewässer. Was passiert mit ihnen, wenn die Kälte wie zuletzt zurückkehrt?

veröffentlicht am 04.04.2022 um 12:34 Uhr
aktualisiert am 04.04.2022 um 14:10 Uhr

04. April 2022 12:34 Uhr

Ein Krötenpärchen auf dem Weg zum Laichplatz. Der Amphibienbestand im Osten ist seit Jahren tendenziell rückläufig. Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa
dpa

Schon früh im Jahr machen sich manche Amphibien auf zu ihrem Laichgewässer. Was passiert mit ihnen, wenn die Kälte wie zuletzt zurückkehrt?

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Der Amphibienbestand in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist seit Jahren tendenziell rückläufig. Das zeige die neue Rote Liste Deutschlands, sagt der Experte des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) in Sachsen, Wolf-Rüdiger Große.

Bedenklich erscheine ihm, dass das Vorkommen ehemals üblicher Arten wie Erdkröte und Grasfrosch bedrohlich zurückgehe. Andere seltenere Arten wie die Kreuz- und Wechselkröte seien bereits stark vom Aussterben bedroht. Nur wenige Arten wie der Teichmolch oder der Springfrosch schienen sich unbeeindruckt auszubreiten, sagte der Experte.

An Krötenzäunen, die in Sachsen-Anhalt vom Nabu betreut werden, sehe man von Jahr zu Jahr abnehmende Amphibienzahlen, sagte eine Sprecherin des Nabu in Sachsen-Anhalt. In Bitterfeld-Wolfen (Anhalt-Bitterfeld) werde der Amphibienzaun schon seit zwei Jahren nicht mehr aufgestellt, da kein Bedarf vorhanden sei.

Foto: DIALOG

Die von den Naturschutzverbänden betreuten Schutzanlagen seien auch nicht in adäquater Menge vorhanden, sondern nur der «sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein», sagte Experte Große. Es mangele an Betreuern der Anlagen und an finanziellen Mitteln. Die Folge seien der Tod der Individuen und die Isolation der Populationen.

Zu kalt, zu trocken - Kein Wanderwetter für Amphibien

Das Wetter der vergangenen Wochen habe sich zudem auf die Amphibienwanderungen negativ ausgewirkt, sagte die Nabu-Sprecherin. Trockenheit und kalte Nächte seien für die Tiere äußerst ungünstige Wanderungsbedingungen. Als wechselwarme Tiere sind die Amphibien auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt angewiesen um zu wandern.

Bei Plusgraden und Nieselregen machten sich zuletzt die ersten frühlaichenden Amphibien auf den Weg zu ihrem Laichgewässer, erklärte Große. Schlage wie zuletzt das Wetter in Kälte und Trockenheit um, suchten sie schnell frostfreie und feuchte Stellen auf und harrten dort aus, bis es weitergehen könne. «Sind sie schon im Wasser, tauchen sie einfach ab, der Stoffwechsel wird weit heruntergefahren.»



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG