• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Hunderttausende Tiere gerettet

Trotz Rückgang der Bestände: 2023 war normales Kröten-Jahr

Wenn die Kröten loswandern, legen auch Hunderte ehrenamtliche Helfer los. Sie tragen die Tiere über Straßen, damit sie nicht überfahren werden. Trotz des kalten Frühjahrs war 2023 ein normales Krötenjahr, sagt der Nabu. Doch die Bestände gehen zurück.

veröffentlicht am 02.05.2023 um 14:11 Uhr

02. Mai 2023 14:11 Uhr

Erdkröten hocken in einem Eimer vor einem Fangzaun zwischen einem Wald und einer Straße. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
dpa

Wenn die Kröten loswandern, legen auch Hunderte ehrenamtliche Helfer los. Sie tragen die Tiere über Straßen, damit sie nicht überfahren werden. Trotz des kalten Frühjahrs war 2023 ein normales Krötenjahr, sagt der Nabu. Doch die Bestände gehen zurück.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die Saison der Krötenwanderung ist vorbei. Nur in den Mittelgebirgen sei wegen der kalten Nächte die Abwanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern noch nicht ganz abgeschlossen, teilte der Nabu in Bonn mit.

Mehrere Hunderttausend Amphibien wurden seit Mitte Februar im ganzen Land von ehrenamtlichen Helfern vor dem Straßentod bewahrt: Dabei werden vor allem Erdkröten, aber auch Grasfrösche und Molche an Zäunen abgefangen. Dort werden die Tiere in Eimern gesammelt und von Helfern über die Straßen getragen, damit sie nicht von Autos überfahren werden.

«Es gibt Licht und Schatten und jedes Jahr Schwankungen», sagte Monika Hachtel, die Fachfrau für Amphibien und Reptilien des Naturschutzbundes Nabu, in ihrer Bilanz der wochenlangen Aktion. An manchen Zäunen seien bis zu 4000 Tiere gezählt worden, an anderen deutlich weniger. Es gebe auch neue Stellen: So wurden in Velbert im Stadtteil Neviges erstmals wandernde Tiere entdeckt und gerettet - nämlich 1289 Erdkröten und 73 Grasfrösche. Die dortige Nabu-Gruppe wolle sich für das nächste Jahr um Schutzzäune bemühen, berichtete Hachtel.

Foto: DIALOG

Bestände werden geringer

Insgesamt werden nach allgemeiner Beobachtung die Bestände der Amphibien geringer. «Der Grasfrosch geht auf jeden Fall überregional deutlich zurück», sagte die Biologin. Durch die Aktionen der vielen hundert Helfer werde die Entwicklung gebremst. «Insgesamt war 2023 ein normales Jahr», sagte sie. Es habe genug Nächte mit guten Bedingungen gegeben: Erdkröten wandern bei feuchtem Wetter und milden Temperaturen nachts los.

Vor allem in der Nähe von Städten beteiligen sich freiwillige Helfer, meinte die Sprecherin des Landesfachausschusses Amphibien- und Reptilienschutz des Naturschutzbundes Nabu. «Entscheidend ist das ehrenamtliche Engagement der Leute vor Ort.»



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG