• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Unberührte Wälder

Rückzugsorte sollen Luchse wieder nach Thüringen locken

Nur eine Handvoll Luchse leben in Thüringen. Dabei sehen Experten im Freistaat das Potenzial für bis zu 100 der vom Aussterben bedrohten Tiere. Mit dem Projekt «Luchs-Wald» will der Nabu Rückzugsorte schaffen.

veröffentlicht am 30.01.2023 um 21:21 Uhr

30. Januar 2023 21:21 Uhr

Die Auszeichnung «Luchs-Wald» soll zum Schutz der Raubtiere motivieren und die Tiere wieder nach Thüringen locken. Foto: Patrick Pleul/dpa
dpa

Nur eine Handvoll Luchse leben in Thüringen. Dabei sehen Experten im Freistaat das Potenzial für bis zu 100 der vom Aussterben bedrohten Tiere. Mit dem Projekt «Luchs-Wald» will der Nabu Rückzugsorte schaffen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Über 200 Jahre alte Buchen, Eichen und Berg-Ahorne, dazwischen undurchdringliches Dickicht. «Im Sommer sieht es hier aus wie in Südamerika im Dschungel», sagt Silvester Tamás vom Naturschutzbund Nabu Thüringen über das Areal in Großlöbichau bei Jena.

Das Gebiet wurde am Montag (30. Januar) als «Luchs-Wald» ausgezeichnet und sei mit einer Fläche von rund sieben Hektar sei das Waldgebiet zwar als Lebensraum zu klein für die vom Aussterben bedrohten Wildkatzen, erklärt Tamás. Unberührte Flächen wie diese könnten jedoch als Rückzugsorte für die Tiere dienen und seien damit ein wichtiger Baustein für die Rückkehr der Luchse nach Thüringen.

Genug Platz für die Luchse

«Der Nabu hat sich das große Ziel gesetzt, dem Luchs in Deutschland auf die Sprünge zu helfen», erklärt Tamás. Derzeit leben schätzungsweise nur eine Handvoll Exemplare in Thüringen. Das Potenzial im Freistaat - mit Thüringer Wald, Schiefergebirge und dem grünen Korridor über dem Saaletal - sei aber groß, erklärt der Projektkoordinator: «Wir haben Platz für 90 bis 100 Luchse.»

Foto: DIALOG

Durch die zentrale Lage in Deutschland und Europa sei Thüringen «ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der mitteleuropäischen Luchspopulation», betont Tamás. Für die derzeit drei in Deutschland lebenden Gruppen im Harz, im Bayerischen Wald und im Pfälzerwald könnte Thüringen nach Einschätzung von Experten eine Schlüsselrolle spielen. Im Harz sei die Luchsdichte mit zwei bis drei Tieren pro 100 Quadratkilometern bereits hoch, sagt der Koordinator. «Den Luchsen wird es dort zu eng - sie wollen nach Thüringen und in andere waldreiche Gegenden.»

«Luchs-Wald» soll Lebensräume für Tiere schützen

Neben dem Erhalt unangetasteter Laubmischwälder sieht der Nabu eine wichtige Aufgabe darin, die Öffentlichkeit für den Schutz der Wildkatzen zu sensibilisieren, sagt Tamás: «Viele Tiere sterben, weil sie illegal gejagt werden oder von Jägern eventuell verwechselt worden sind.»

Das am Montag ausgezeichnete Waldstück gehört der Nabu-Stiftung Nationales Naturerbe. Chemikalien gegen Borkenkäfer kommen hier ebenso wenig zum Einsatz wie Kettensägen. Nach einem Areal bei Nordhausen und einem bei der Hohenwartetalsperre handelt es sich um den dritten Standort in Thüringen, der die symbolische Auszeichnung als «Luchs-Wald» erhält. Die Naturschützer wollen mit dieser Aktion auch andere Waldbesitzer motivieren, Lebensräume für Tiere zu schützen. «Wir müssen den Mut haben, Natur wieder sich selbst zu überlassen in bestimmten Bereichen», sagt Tamás. Dies helfe nicht nur dem Luchs, sondern auch anderen scheuen Waldbewohnern wie dem Schwarzstorch.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG