• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Bio-Monitoring

Gründächer in Hamburg sorgen für Artenvielfalt

Käfer, Spinnen, Bienen und Vögel fühlen sich auf Hamburgs begrünten Dächern wohl. So wohl, dass erstaunlich viele Arten auf den Gründächern zu finden sind. Das hat eine Studie der Umweltbehörde ergeben.

veröffentlicht am 09.05.2022 um 11:14 Uhr
aktualisiert am 09.05.2022 um 14:12 Uhr

09. Mai 2022 11:14 Uhr

Gründächer in Hamburg: Auf ihnen gedeiht biologische Artenvielfalt und sie helfen, Stadterwärmung durch Klimawandel zu dämpfen. Foto: Markus Scholz/dpa
dpa

Käfer, Spinnen, Bienen und Vögel fühlen sich auf Hamburgs begrünten Dächern wohl. So wohl, dass erstaunlich viele Arten auf den Gründächern zu finden sind. Das hat eine Studie der Umweltbehörde ergeben.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Auf Hamburgs Gründächern ist eine erstaunliche Artenvielfalt zu finden. So krabbeln und leben dort mindestens 235 verschiedene Käferarten, wie die Auswertung eines Bio-Monitorings im Auftrag der Umweltbehörde auf mehreren begrünten Flachdächern der Stadt ergeben hat.

Dabei ist zudem herausgekommen, dass auch seltene Exemplare sich dort wohlfühlen, wie Hanna Bornholdt, Projektleiterin für Hamburgs Gründachstrategie, der Deutschen Presse-Agentur sagte. «Wir haben mehrere Käfer gefunden, die auf der Roten Liste stehen und sehr selten vorkommen - vor allem hier mitten in der Stadt.» Darunter seien viele Arten, die selbst Biologen nicht erwartet hätten.

Die Behörde hat die ökofaunistische Begleituntersuchung vor zwei Jahren bei der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Universität Hamburg in Auftrag gegeben. Dafür werden regelmäßig Becherfallen auf sieben Dächern der Stadt kontrolliert und ausgewertet.

Foto: DIALOG

2020 waren 873 Individuen aus 103 Arten und 2021 schon 3211 Individuen aus 209 Arten in die Fallen gelaufen. Insgesamt wurden so 235 Arten auf den Dächern registriert. Zum Vergleich: In Schleswig-Holstein gibt es der Umweltbehörde zufolge etwa 4000 Käferarten.

Hamburger Gründachstrategie

Die Untersuchung ist Teil der Hamburger Gründachstrategie, die die Hansestadt vor acht Jahren begonnen hat. Hamburg war damit die erste deutsche Großstadt, die die Begrünung der Dächer so intensiv vorantreibt. Ziel ist es, mindestens 70 Prozent der Neubauten und der geeigneten zu sanierenden Dächer zu begrünen.

Seit 2014 sind 80 Hektar dazugekommen. Damit gibt es in Hamburg rund 203 Hektar begrünte Dächer, davon 39 Prozent im Wohnungsbau, 35 Prozent im Industrie- und Gewerbebau und 26 Prozent bei sonstigen Gebäuden wie Schulen.

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) zufolge sind die positiven Effekte auf die Artenvielfalt, das Wasser und die Luft stadtweit langfristig spür- und messbar. «Mit etwas Beharrlichkeit lässt sich Erstaunliches erreichen. Wir haben also allen Grund zur Zuversicht, auch wenn der Weg weit ist.» Klimaanpassung sei machbar, wenn klug geplant werde und man am Ball bleibe. «Wir haben uns das fest vorgenommen: In allen neuen Hamburger Bebauungsplänen sind Gründächer die Regel.»



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG