• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Nordsee-Insel

Frühjahr ist Fellwechsel-Zeit - Kegelrobben auf Helgoland

Mit Ferngläsern und Kameras beobachten Besucher auf der Helgoländer Düne derzeit ein beeindruckendes Naturschauspiel: Hunderte Kegelrobben sind zum Fellwechsel da. Dafür müssen die Tiere Energie sparen.

veröffentlicht am 28.03.2022 um 10:13 Uhr
aktualisiert am 28.03.2022 um 14:12 Uhr

28. März 2022 10:13 Uhr

Durch unterschiedliche Färbung und unterschiedlichen Glanz lassen sich in der Zeit des Fellwechsels das neue vom alten Fell unterscheiden. Foto: Markus Scholz/dpa
dpa

Mit Ferngläsern und Kameras beobachten Besucher auf der Helgoländer Düne derzeit ein beeindruckendes Naturschauspiel: Hunderte Kegelrobben sind zum Fellwechsel da. Dafür müssen die Tiere Energie sparen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Das Frühjahr ist eine ganz besondere Zeit auf der Helgoländer Düne: Hunderte Kegelrobben kommen zum Fellwechsel. In einer langen Reihe liegen die Tiere derzeit dicht nebeneinander am Strand - möglichst nah am Wasser, damit der Fluchtweg kurz ist.

Eine so große Zahl können die Besucher nur in ganz bestimmten Monaten beobachten: «Die Tiere haben zweimal im Jahr die biologische Notwendigkeit, an Land liegen zu müssen - in der Wurfzeit und während des Fellwechsels», sagt Ute Pausch, Rangerin der Gemeinde Helgoland.

Optimalbedingungen auf Helgolands Dünen

Deutschlands einzige Hochseeinsel bietet den Tieren mit ihrer 0,7 Quadratkilometer kleinen, vorgelagerten Düne beste Voraussetzungen. Um das Naturschauspiel zu verfolgen, kommen jedes Jahr zahlreiche Besucher. 30 Meter Mindestabstand müssen sie einhalten.

Foto: DIALOG

Die Robben in diesem Bereich der Nordsee wechseln von Ende Februar bis in den April hinein das Fell. Etwa zwei Wochen dauert der Prozess bei jedem Tier. «Der Stoffwechsel läuft dann auf Hochtouren, das ist ein energetisch ganz aufwendiger Prozess», berichtet Pausch. Die Tiere suchten sich dann Orte, an denen sie faul rumliegen können.

An diesem sonnigen Nachmittag sind es allein 800 Tiere am Nordstrand der Düne. Ein etwa 300 Kilogramm schwerer Bulle hebt den Kopf, die Rangerin beobachtet ihn durch ein Fernglas. Der Fellwechsel habe bei ihm gerade erst angefangen, erklärt die 60-Jährige. «Um die Augen rum und auf der Stirn sieht man schon etwas helleres Fell, glänzender.» Der Rest sei gelblich-hellbräunlich. «Das ist noch das alte Fell - abgenutzt und stumpf.» Das Fell wird durch das Leben im Salzwasser und an Land sehr beansprucht.

Geburten-Höchststand in letzter Wurfsaison erreicht

Immer wieder ist ein helles Geheul zu hören. «Das sind eher die weiblichen Tiere», sagt die Rangerin. Die Flut laufe auf, die ersten Robben würden langsam nass. Aber es seien eben Einzeltiere. «Die sind alle nicht nett miteinander.» Wer weiter oben liege, wolle nicht gern Platz machen. Das Geheul habe also das Motto: «Bleib weg, Du hast mich gerade berührt.»

Nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung wurden Kegelrobben bis Mitte des 20. Jahrhunderts vom Menschen gejagt. Laut Naturschutzbund (Nabu) Schleswig-Holstein waren die größten Raubtiere Deutschlands lange Zeit an den deutschen Küsten verschwunden. Seit den 80er Jahren seien wieder Kolonien vor Amrum, Juist, Norderney, Borkum und auf der Helgoländer Düne entstanden.

Im Norden wurden in der Wurfsaison 2021/22 Höchststände bei den Kegelrobben-Geburten vermeldet. Allein 670 Geburten waren es nach Angaben des Vereins Jordsand auf Helgoland. «Innerhalb Deutschlands ist Helgoland der Platz, wo die meisten Kegelrobbenbabys geboren werden», sagt Rangerin Pausch. In den Monaten der Wurfzeit seien die Robben überall am Strand verstreut. Dann gelte auf der Düne die Vorgabe: «Während der Wurfzeit ist der Mensch auf den Wintererlebnis-Pfad beschränkt.»

Die Geburtensaison auf Helgoland geht von November bis Januar. Die Jungtiere aus diesem Winter haben den Angaben zufolge bereits im Alter von zwei bis vier Wochen ihr schneeweißes Kinderfell (Lanugo) gegen das Erwachsenenfell getauscht, sind damit also schon lange durch. Ein Fellwechsel steht für sie erst wieder im nächsten Jahr im Frühjahr an.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG