• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Frösche, Kröten und Molche

Die ersten Amphibien wandern wieder

Erste Kröten und Frösche sind schon zu den Laichgewässern gewandert. In den nächsten Wochen werden sie sich wieder massenhaft auf den Weg machen. Naturschützer bitten Autofahrer, besonders vorsichtig zu fahren.

veröffentlicht am 27.02.2023 um 13:10 Uhr

27. Februar 2023 13:10 Uhr

Eine freiwillige Helferin des Bund Naturschutzes (BUND) legt Erdkröten und Grasfrösche in einen Eimer, um diese sicher über eine Straße zu transportieren. Foto: Nicolas Armer/dpa
dpa

Erste Kröten und Frösche sind schon zu den Laichgewässern gewandert. In den nächsten Wochen werden sie sich wieder massenhaft auf den Weg machen. Naturschützer bitten Autofahrer, besonders vorsichtig zu fahren.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Angesichts der milden Temperaturen sind bereits erste Kröten, Molche und andere Amphibien in Sachsen-Anhalt wieder zu ihren Paarungsgewässern gewandert.

Mit der großen Welle rechne man allerdings erst in etwa zwei Wochen, wenn die Temperaturen auch nachts wieder stabil über fünf Grad lägen, sagte eine Sprecherin des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) in Magdeburg. Mit Beginn der Wanderungen kommen hierzulande vor allem Erdkröte, Grasfrosch und Teichmolch aus ihren Winterverstecken.

Bei nächtlichen Temperaturen von mindestens fünf Grad und feuchter Witterung machen sich Frösche, Kröten, Molche und Salamander auf den oft gefährlichen Weg zu den Laichplätzen. Dabei kommen jedes Jahr Tausende auf Straßen ums Leben. Den Höhepunkt der Amphibienwanderung erwarten die Fachleute in ein bis drei Wochen. Die Wanderungen könnten sich aber laut Nabu auch bis in den Mai hinein erstrecken.

Foto: DIALOG

Damit möglichst viele der geschützten Tiere die Reise überleben, bauen Freiwillige in Sachsen-Anhalt Schutzzäune entlang von Straßen auf - beispielsweise in Barleben, Loburg und dem Jerichower Land. Autofahrer ruft der Nabu auf, in der kommenden Zeit besonders vorsichtig und langsam zu fahren

Die Bestände der Amphibien im Land sind seit Jahren rückläufig. «Es werden jedes Jahr weniger Amphibien, denen wir über die Straße helfen», sagt Ulf Drzymala, Vorsitzender der Nabu-Gruppe Loburg. Ein Grund dafür sei die anhaltende Trockenheit und der Wassermangel. «Einige Laichgewässer und Landlebensräume sind schlicht ausgetrocknet und Populationen dadurch drastisch reduziert», so Drzymala. Man müsse dringend das Wassermanagement verbessern und den Ablauf des Wassers verhindern.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG