• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Tiere
×

Wildbienenprojekt

Berliner Wildblumenwiesen dienen dem Artenschutz

Aus einem raspelkurz gemähten Rasen wird eine Wildblumenwiese. Diesen Wandel konnte man in Berlin in letzter Zeit des Öfteren beobachten. Mit den neu geschaffenen Biotopen konnte erstaunliches erreicht werden.

veröffentlicht am 16.03.2022 um 10:20 Uhr
aktualisiert am 16.03.2022 um 13:12 Uhr

16. März 2022 10:20 Uhr

Auf einer Freifläche im Spreebogenpark wurde 2019 eine Wildblumenwiese angepflanzt. die Blühflächen schützen erfolgreich Bienen und auch andere Insekten. Foto: Gregor Fischer/dpa
dpa

Aus einem raspelkurz gemähten Rasen wird eine Wildblumenwiese. Diesen Wandel konnte man in Berlin in letzter Zeit des Öfteren beobachten. Mit den neu geschaffenen Biotopen konnte erstaunliches erreicht werden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Nach einer Projektbilanz der Deutschen Wildtier Stiftung schützen in Großstädten wie Berlin angelegte Blühflächen erfolgreich Bienen und auch andere Insekten.

In der Bundeshauptstadt seien auf zehn ausgewerteten Blühflächen, die die Stiftung zusammen mit dem Berliner Senat in den letzten fünf Jahren angelegt habe, 103 unterschiedliche Wildbienenarten gefunden worden, teilte die Stiftung am Dienstag mit.

Insgesamt gebe es in Berlin etwa 320 Wildbienenarten, hieß es. Unter den 103 Arten fanden sich demnach auch welche, die besonders in ihrem Bestand bedroht seien oder eine ganz bestimmte Pollenart zum Überleben brauchten.

Foto: DIALOG

Viele wertvolle Artenvorkommen geschaffen

Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erproben zusammen mit den Bezirken seit 2018 Maßnahmen zur Aufwertung von Freiflächen für die Insekten. Die Lebensbedingungen für Wildbienen in Städten würden verbessert, «indem wir Blühwiesen anlegen, Blühgehölze pflanzen, natürliche Niststrukturen fördern und künstliche Nisthilfen aufstellen», erklärte Christian Schmid-Egger, Leiter des Projekts «Berlin blüht auf», der Mitteilung zufolge.

In Berlin fänden Wildbienen mittlerweile auf 71 Flächen optimale Lebensbedingungen. «Auch Biotope in der Stadt können viele wertvolle Artenvorkommen beherbergen», betonte Schmid-Egger. «Wir sind sehr zufrieden mit unseren Ergebnissen.» Künftig wolle man noch stärker an einer wildbienenfreundlichen Bewirtschaftung von Parkanlagen und Mittelstreifen auf Fahrbahnen arbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG