• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Kultur & Unterhaltung
  • Lifestyle & Mode
×

Untersuchung

Mehr junge Menschen in der EU kaufen Plagiate

Mehr Schein als Sein: Wenn junge Menschen online shoppen gehen, landet immer öfter gefälschte Mode im Einkaufswagen. Allerdings nicht immer wissentlich.

veröffentlicht am 08.06.2022 um 12:23 Uhr
aktualisiert am 08.06.2022 um 14:14 Uhr

08. Juni 2022 12:23 Uhr

Bei einer EU-weiten Befragung gab mehr als die Hälfte (52 Prozent) an, bewusst oder versehentlich mindestens ein gefälschtes Produkt über das Internet gekauft zu haben. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa

Mehr Schein als Sein: Wenn junge Menschen online shoppen gehen, landet immer öfter gefälschte Mode im Einkaufswagen. Allerdings nicht immer wissentlich.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Kleidung, Schuhe, Parfüms oder Smartwatches: Junge Menschen in der EU kaufen deutlich mehr gefälschte Produkte als vor der Corona-Pandemie.

Die Zahl der jungen Europäerinnen und Europäer, die sich im vergangenen Jahr bewusst für den Kauf eines oder mehrerer nachgeahmter Produkte entschieden haben, hat sich mehr als verdoppelt (von 14 Prozent auf 37 Prozent), wie aus einer Studie des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO) im spanischen Alicante hervorgeht. Auch Influencer haben demnach einen Einfluss auf das Kaufverhalten.

«In einer Zeit, in der der elektronische Handel und der digitale Konsum erheblich zugenommen haben, ist die Zunahme des vorsätzlichen wie des unbeabsichtigten Kaufs nachgeahmter Waren ein besorgniserregender Trend», sagte EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau.

Foto: DIALOG

Gewollt oder Versehen?

Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten gab an, bewusst oder versehentlich mindestens ein gefälschtes Produkt über das Internet gekauft zu haben. In Deutschland kauften den Angaben zufolge 39 Prozent der befragten Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren wissentlich gefälschte Waren. Der repräsentativen Erhebung zufolge sind Fälschungen unter jungen Griechinnen und Griechen am beliebtesten (62 Prozent). Am geringsten war der Wert in Tschechien (24 Prozent).

In die Irre geführt

Hauptfaktoren seien unter anderem soziale Einflüsse wie das Verhalten von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten. Außerdem habe jeder zehnte Befragte auf Empfehlungen von Influencern oder berühmten Personen verwiesen. Viele junge Menschen würden in die Irre geführt und zum Kauf nachgeahmter Produkte verleitet, hieß es weiter. Dabei hätten junge Menschen auch eingeräumt, dass es schwierig sei, echte von gefälschten Waren zu unterscheiden.

Bei den Fälschungen habe es sich hauptsächlich um Kleidung und Accessoires (17 Prozent), Schuhe (14 Prozent), elektronische Geräte (13 Prozent) sowie Kosmetika und Duftstoffe (12 Prozent) gehandelt. In der Untersuchung wurden auch Trends bei der Nutzung von raubkopierten Inhalten untersucht. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass ein Großteil der jungen Deutschen (69 Prozent) lieber auf digitale Inhalte aus legalen Quellen zugreift.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG