Es ist wieder ein buntes Programm für die ganze Familie, das von den Museen, ihren Vereinen und ehrenamtlichen Mitarbeitern auf die Beine gestellt wird. „Es lohnt sich durchaus, vielleicht gemeinsam mit Freunden, nicht nur das Museum vor Ort, sondern auch die Angebote in der Nachbarschaft zu besuchen.“, wirbt Dr. Dieter Alfter, 1. Vorsitzender der Museumslandschaft, für den Museumstripp aufs Land.
Diese Museen sind dabei
- Deutsches Stuhlmuseum in Eimbeckhausen
- Das Bürgerhaus von 1758 Bad Münder
- Museum Wettbergscher Adelshof Bad Münder
- Forum Glas Bad Münder
- Schillat-Höhle Hessisch Oldendorf
- Museum in der Burg Coppenbrügge
- Museum Hameln
- Hamelner Druckerei Museum
- Das Museum der Hamelner Fahrzeuggeschichte im Hefehof (gegenüber Gartencenter Neumann)
- Dorfmuseum Tündern
- Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry
- Haus an der Stadtmauer Wallensen
- Heimatstube Hehlen
- Münchhausen Museum Bodenwerder
- Museum im Schloss Bad Pyrmont
Bewusst in eine der „weißen Nächte“ um die Mittsommersonnenwende gelegt, sollen die Besucher animiert werden auch noch zu später Stunde mit dem Auto oder Fahrrad die Region und ihre spannenden Museen zu entdecken. „Märchenerzählungen, Bergarbeiterlyrik, Höhlenerkundungen mit der Taschenlampe, Wissenswertes erfahren zur Kunst der Druckkunst, ein illuminiertes Schloss, Mosaik-Skulpturen und eine Ausstellungseröffnung zum Thema „Hochstapler“, Jazzmusik und lauschige Gartenatmosphäre – das sind nur einige Beispiele für das vielfältige Angebot“, so der Kunsthistoriker aus Bad Pyrmont.
„Museen sind Orte gesteigerter Wahrnehmung, sie sind Atemräume, Spielwiesen der Einbildungskraft“, schreiben die Organisatoren und hoffen, dass diese ganz besondere Urkraft der Museumslandschaft am Abend besonders gut zur Geltung kommt.
Online: Informationen auf der Internetseite der Museumslandschaft: www.museen-hameln-pyrmont.de
red
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.