Die Schönheit des Weserberglandes aus einem lautlos gleitenden Segelflugzeug bestaunen - dieses Erlebnis genossen die Mitglieder des Rotary Clubs Bückeburg auf dem Rintelner Flugplatz. Nach einer kräftigen Mahlzeit in der Flugplatzgaststätte schien die Sonne durch die Wolken hindurch und sorgte für ein eindrucksvolles Farbenspiel der Landschaft unter den Flugzeugen. Für viele Mitflieger war es der erste Flug in einem Segelflugzeug.
Bei hochsommerlichen Temperaturen war der "Storchengang durchs Kneipp'sche Wassertretbecken" erfrischender Höhepunkt der Sommerwanderung des Heimat- und Verkehrsvereins Hohenhausen. Mit "Kind und Kegel" hatten sich knapp 30 Wanderfreunde zusammengefunden und waren Wanderführerin
Else Franzmann
von Hohenhausen nach Bad Senkelteich gefolgt.
Kürzlich haben sich auch 20 Mitglieder und Freunde des Verkehrs- und Heimatvereins Schaumburg zu einer Besichtigung des Druckzentrums unserer Zeitung in Hameln getroffen. Beginnend im "Papierlager" wurde den Anwesenden erklärt, welches Papier in welcher Menge und von welchem Lieferanten benötigt wird. Aus einer Rolle (22
000 Meter Papier) können etwa 23
000 Anzeigenblätter mit je 16 Seiten hergestellt werden. Der Papierverbrauch liegt bei rund 4000 Tonnen im Jahr. Vom Papierlager ging es dann weiter zur "Farbabteilung", wo einiges über die Zusammenstellung der benötigten Farben erzählt wurde. Über die Druckerei ging es weiter ins Pack- und Auslieferungslager.
Als nächste Veranstaltung planen die Schaumburger übrigens am 24. August um 17 Uhr einen plattdeutschen Gottesdienst in der St.-Petri-Kirche in Deckbergen.
Dass Kinder ihr Fahrrad im Straßenverkehr sicher beherrschen, liegt der Sportfahrergemeinschaft Rinteln im ADAC (SFG) sehr am Herzen. So leistet dieser Motorsportclub jedes Jahr wieder aufs Neue mit
Christina Neubauer
als der Verantwortlichen mit ehrenamtlichen Helfern und in Zusammenarbeit mit Schulen mit den Fahrradturnieren einen großen Beitrag zur Verkehrserziehung.
So wurde in den letzten zwei Wochen an den Rintelner Grundschulen Süd und Möllenbeck wieder intensiv das Fahrradfahren auf einem aufgebauten Parcours geübt. Auch Schulleiter
Manfred Asche
steht mit den Lehrerteams der beiden Schulen und engagierten Eltern schon seit Jahren vollerÜberzeugung hinter dieser Stundenplanerweiterung.
Die Fahraufgaben, ausgerichtet auf die Anforderungen und Gefahren des Straßenverkehrs, beinhalten Lernziele wie sicheres Anfahren, Gleichgewicht halten, unterschiedliche Kurven mit angepasster Geschwindigkeit und richtiger Pedalstellung durchfahren, Spurwechsel, Slalomfahren sowie der Bremstest am Ende, bei dem es darum geht, ohne zu schleudern aus schneller Fahrt korrekt abzubremsen und zielgenau anzuhalten. Gutes Abschneiden bei den Turnieren, die in den Unterricht der dritten und vierten Klassen eingebaut werden, wird mit einer weiterführenden Qualifizierung für Stadt- oder Landesmeisterschaften belohnt.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.