Dieses Jahr wurden Jörg Veith und Heiko Wählisch für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Ehrung für Joachim Hagenhaus wird nachgeholt. Erfreuliches gab es auch bei den Beförderungen. Ernst-August Mietke wurde zum ersten Hauptfeuerwehrmann und Ingo Walter und Sebastian Dobrowolski zum Löschmeister befördert.
Zu den feierlichen Ehrungen und Beförderungen gesellten sich aber auch warnende Worte zu. Denn bei den Mitgliederzahlen sind seit Jahren rückläufige Zahlen zu verzeichnen. Die Einsatzabteilung besteht noch aus 33 Mitgliedern und die Jugendabteilung aus acht Jugendlichen. Die Altersabteilung ist mit 17 Mitgliedern größer als die Jugendabteilung. 325 passive Förderer unterstützen die Arbeit der Feuerwehr mit ihrer Mitgliedschaft.
Insgesamt brachten es die Mitglieder der Ortswehr dabei auf 2718 Dienststunden. Die Zahl der Einsätze war rückläufig. Während es 2011 noch 24 Einsätze gab, musste die Ortswehr im vergangenen Jahr nur 17-mal ausrücken. Diese Einsätze teilten sich in drei Brandeinsätze, zwei Fehlalarme, Brandsicherheitswachen und zehn Hilfeleistungen auf. Nachdem im letzten Jahr ein gebrauchter MTW dank des Entgegenkommens der Wallenser Feuerwehr angeschafft werden konnte, wies Hölscher aber auch auf das fortgeschrittene Alter der noch vorhandenen Fahrzeuge hin. Denn das Löschfahrzeug hat mittlerweile 36 Jahre und der Rüstwagen auch schon 26 Jahre auf dem Buckel.
Neben den monatlichen Altpapiersammlungen folgt mit der Grünkohlwanderung am 10. Februar auch der erste kameradschaftliche Termin für die aktiven Freiwilligen und ihre Unterstützer in den verschiedenen Abteilungen. Am 27. April ist außerdem eine Tagesfahrt geplant.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.