Landkreis.
Jörg Christoffer, Projektleiter beim Norddeutschen Rundfunk in Hannover, verspricht Fernsehzuschauern "ein gestochen scharfes Bild und eine Verbesserung für alle Antennengucker": Ende Mai gehört analoges Antennenfernsehen im Schaumburger Land der Vergangenheit an. Wer bis dahin keine DVB-T-Box hat, guckt in die Röhre. Die Zukunft ist digital und heißt DVB-T.
Stichtag 29. Mai: "Von da an können nur noch Besitzer einer Box Antennenfernsehen empfangen", erklärt Christoffer. Mit der Umstellung hat die Antenne im Zimmer, auf dem Dachboden oder Dach ausgedient - jedenfalls ohne Box. Am Empfang über Kabel oder Satellitenschüsseln ändert sich dagegen nichts. Im Jahr 2008 soll fast ganz Norddeutschland auf digitales Antennen-TV umgestellt sein. Bis vor kurzem waren NDR-Beraterteams unterwegs, um die Bevölkerung über den Wechsel zu informieren, unter anderem auf dem Bückeburger Marktplatz.
Schöne neue Fernsehwelt: Mit der veralteten analogen Technik können Fernsehgucker bisher drei öffentlich-rechtliche Programme empfangen. Demnächst sind es acht, ausgestrahlt vom Sender Stadthagen auf dem Bückeberg. Als da wären: Das Erste, NDR Fernsehen mit "Hallo Niedersachsen", WDR, MDR, Hessen, Phoenix, EinsExtra und Arte. Wer zum Beispiel aus Bückeburg auf den Sender in Porta Westfalica schwenkt, kommt sogar auf elf öffentlich-rechtliche Programme. Die DVB-T-Box gibt es beim Fachhändler. Laut NDR beginnen die Preise bei etwa 60 Euro. Christoffer kennt keinen Fall, in dem der Anschluss an die Flimmerkiste nicht geklappt hätte, und das Alter der Antenne spiele ebenfalls keine Rolle, sagt er. Der Norddeutsche Rundfunk empfiehlt Dachantennen. Wer mehr investieren möchte, kann auch zu einem neuen Fernsehgerät mit bereits eingebauter Box greifen.
Kritiker der neuen Digitaltechnik bemängeln die Bildqualität, sprechen von Unschärfe und Klötzchenbildung, so genannten Makroblöcken. Diese Darstellung kann NDR-Mann Christoffer nicht bestätigen. Im Gegenteil: "Der Empfang wird verbessert", wie der Projektleiter versichert. Nur in Einzelfällen komme es zu Klötzchenbildung, wasmeistens auf eine falsche Ausrichtung der Antenne hindeute. Dieses Problem lasse sich von Fachleuten rasch beheben. Christoffer: "Rauschen oder Schnee gibt es nicht mehr."
Fragen zu den bevorstehendenÄnderungen beantwortet der NDR auch per Mail. Die Adresse:
empfang.halloniedersachsen@ndr.de
.
Kommenden Freitag, 26. Mai, sind Experten zwischen 18 und 21 Uhr telefonisch unter der Servicenummer 01805 /11
77
88 zu erreichen (zwölf Cent pro Minute). Am Tag der Umstellung, 29. Mai, ist die Leitung dann ganztags von 9 bis 21 Uhr geschaltet.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.