Die Lagerzeit ist ausgefüllt mit vielen Spielen, mit Sport, der Abnahme des Sportabzeichens, Schwimmen und Schießsport. Alle Sportergebnisse werden für einen Fünfkampf gewertet. Am letzten Tag werden zwei Fahrräder und zahlreiche Sachpreise an die Kinder vergeben.
Abends finden verschiedene Shows, Discos, Hitparaden, Kinovorstellungen (auch Live-Sportübertragungen) und ein Fackelumzug statt. Über die gesamte Lagerzeit haben die Teilnehmer freien Eintritt in das nahe gelegene Freibad Fallingbostel, das zu Fuß schnell zu erreichen ist. Ein Ausflug in den Heidepark Soltau ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Zeltplatz befindet sich um die modern renovierte Mehrzweckhalle, die „Heidmark-Halle“ in Bad Fallingbostel. Neue Duschen und Toiletten befinden sich in ausreichender Anzahl in der Halle.
Das Team der Lagerleitung um NSSV-Vizepräsident Heiner Wussow sorgt durch gute Organisation für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. In der Lagerbank können die Kinder das mitgebrachte Taschengeld sicher aufbewahren lassen. Ein Team des Deutschen Roten Kreuzes ist ununterbrochen vor Ort und kann bei kleinen medizinischen Notfällen helfen.
Die Verpflegung erfolgt durch ein bewährtes Küchenteam. Beim Kiosk, der sich in der Halle befindet oder im Supermarkt (auf dem Nachbargrundstück) können sich die Kinder zusätzlich mit Getränken, Eis und Keksen versorgen.
Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Mehr als 50 Betreuer kümmern sich um die Teilnehmer des Zeltlagers, an dem etwa 250 Kinder teilnehmen werden. Wer älter als 18 Jahre ist, kann sich als Gruppenleiter, Betreuer oder Helfer für Küche, Kiosk oder Schießstand melden. Die Teilnahme als Betreuer oder Helfer ist kostenlos. Die Anmeldeformulare für Kinder und Betreuer gibt es unter www.nssv-hannover.org (Jugend/ Veranstaltungen/ Landesjugendzeltlager/ 2013) info@nssv-hannover.de
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.