Napoleon, der auf seiner Burg die Angriffe der Grünen erwartete, hatte in diesem Jahr sogar Verstärkung durch einen "Nachwuchs-Napoleon" bekommen, der im Kampf aber schnell den Königstreuen in die Hände fiel. Die Eolendörper, die den "Jungen mit den Ringelsöckchen", dem zweiten Zug, im Vorfeld immer wieder gedroht hatten, überraschten die Königstruppen mit einer anderen Kriegsvariante. Sie griffen die Panzer an und brachten sogar ein Fahrzeug in ihre Gewalt. Rauchschwaden zogen über das Schlachtfeld, als die Grünen die Franzosentreuen wieder und wieder angriffen. Böllerschüsse knallten und Unmengen Wasserbomben wurden abgefeuert.
Bei den hochsommerlichen Temperaturen war es eher eine willkommene Erfrischung als eine Schande, von einer Wasserbombe getroffen zu werden. Schon nach wenigen Kampfminuten wurde ein "Einzelkämpfer" der Schwarzen kopfüber in der Exter versenkt. Es folgten zahlreiche Königstreue, denen das Bad in der Exter aber nichts von ihrem kämpferischen Willen nahm. Schließlich kam es wie immer: Napoleon wurde in seiner Burg gefangen genommen und mit dem Panzerkreuzer ins Exil gebracht.
Das große Schützenfest hatte bereits am Freitag mit einem Discoabend begonnen, zu dem hunderte Jugendliche aus der Umgebung gekommen waren und fröhlich feierten. Am Sonnabend waren dann die Kinder dran. Die Marine hatte für sie ein Piratenfest organisiert, das kaum zu toppen ist. Einer Schatzkarte folgend suchten die Kinder einen Weg durch ein Labyrinth zu einer verschwundenen Insel. Dort konnten Goldschätze geangelt werden. Piratenflaggen wurden gebastelt und gehisst, außerdem konnte über Schiffsplanken balanciert werden. Wer sein Ziel erreicht hatte, bekam ein Geschenk und einen Gutschein für ein großes Eis.
Abends feierten dann wieder die Großen im gut gefüllten Festzelt. Die "Sunshine Band" sorgte für riesige Stimmung und bis in den frühen Morgen wurde das Tanzbein geschwungen. Zu Ehren ihres Königs waren aber trotzdem gestern wieder alle Züge vollzählig angetreten.
Und auch heute werden sicher wieder alle dabei sein, wenn es um 9.30 Uhr vom Anger zum Kehl geht, wo die neuen Majestäten ausgeschossen werden. Die Königsproklamation ist für 16 Uhr vorgesehen und abends steigt im Festzelt der große Königsball, der von der traditionellen Maispolonaise um Mitternacht gekrönt wird.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.