Neschen werde sich in 2007 weiter stabilisieren und Lieferanteile zurückgewinnen, die es im Zuge der Krise der beiden vergangenen Jahre verloren habe, so Zinn weiter. "Wir müssen das Vertrauen unserer Lieferanten und Kunden zurückgewinnen". Ein Großteil besonders der Lieferanten habe zu Neschen gehalten, und sich unter anderem mit verlängerten Zahlungszielen einverstanden erklärt, ergänzte Technik-Vorstand Martin E. Davies.
Zahlen, die allerdings die Aktionäre nicht zufrieden stellen. Kritisch rechneten sie nach, dass die EBIT-Marge nicht ausreiche, die Kredite in Höhe von 50 Millionen abzuzahlen und weitere Investitionen finanzieren zu können. Um zudem die Eigenkapitalquote, die nach der Kapitalerhöhung bei weiter unbefriedigenden zehn Prozent liegt, in durchschnittliche Bereiche um die 20 Prozent zu erhöhen, bräuchte Neschen zehn Jahre, rechnete Florian Hobbeling, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) vor: "Das Unternehmen ist weiter in einer bedrohlichen Situation." Er sehe schon, dass etwas passieren müsse. "Viel Zeit haben wir nicht mehr", räumte auch der neue Aufsichtsratsvorsitzende Hanswerner Feusser ein.
Auf entsprechende Nachfragen der Aktionäre erklärte der Vorstand, dass die Neschen AG in zahlreichen Geschäftsfeldern nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal habe und in anderen Bereichen Marktanteile von weit über 50 Prozent. In den kommenden Monaten soll nach Aussage des Technik-Vorstandes vor allem der neue Geschäftsbereich "special products" ausgebaut werden. Unter anderem gebe es im medizinischen Bereich erfolgversprechende Ansätze. Dort könnten Neschen-Folien und -Kleber zum Einsatz kommen. Zusammen mit einem Lieferanten sei zudem ein Lack zur Oberflächenbeschichtung in der Möbelindustrie, speziell für Küchen, entwickelt worden, der qualitativ deutlich über denen der Mitbewerber liege. "Wir rechnen damit, das wir in fünf Jahren mit diesem Geschäftsbereich am Markt etabliert sind".
Im Bereich Graphics soll eine einheitliche Maschinenplattform dafür sorgen, dass Kosten gespart werden. Im Bereich "Documents" wird derzeit der Prototyp einer Maschine gebaut, mit der ganze Bücher entsäuert werden können. "Wir können als Dienstleister dann sowohl Einzelblatt- als auch Buchentsäuerung sowie die Verfilmung der Dokumente anbieten. Wir sind indiesem Bereich konkurrenzlos."
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.