Halvestorf. Am 31. Oktober dieses Jahres laufen die auf sechs Jahre befristeten Dienstzeiten des Stadtbrandmeisters Gerhard Rathing und seiner beiden Stellvertreter Friedrich-Wilhelm Thies und Hubert Werdehausen ab. Daher fanden jetzt in einer Dienstbesprechung im Feuerwehrhaus Halvestorf Vorschlagswahlen zu diesen Funktionen für den Rat der Stadt Hameln statt, der letztlich über die Besetzung dieser Führungsämter bei den Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet entscheidet. Dabei hatten der Stadtbrandmeister Gerhard Rathing und sein Stellvertreter Friedrich-Wilhelm Thies im Vorfeld erklärt, für eine erneute Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Hauptbrandmeister Hubert Werdehausen verzichtete vor allem aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur.
Für das Amt des Stadtbrandbrandmeisters stand als einziger Kandidat der Erste Hauptbrandmeister Gerhard Rathing zur Wahl. Stimmberechtigt bei dieser Vorschlagswahl waren die Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter aus den zwölf Ortsfeuerwehren der Stadt Hameln. Gerhard Rathing wurde bei 22 Ja-Stimmen und zwei Nein-Stimmen zur Wiederwahl durch den Stadtrat vorgeschlagen. Für die Ämter der beiden gleichberechtigten, stellvertretenden Stadtbrandmeister gab es drei Kandidaten. Dabei entfielen auf den Oberbrandmeister Ulf Magerhans (Zugführer 1. Zug, Ortsfeuerwehr Hameln) 12 Stimmen, auf den Hauptbrandmeister Friedrich-Wilhelm Thies (Ortsbrandmeister Afferde) 21 Stimmen und auf den Brandmeister Markus Weber (Ortsbrandmeister Holtensen) 15 Stimmen. Damit sind Friedrich-Wilhelm Thies für eine zweite und Markus Weber für eine erste Amtszeit vorgeschlagen. In einer der nächsten Sitzungen wird nun der Hamelner Stadtrat über diese Vorschläge und damit die Besetzung der Ämter endgültig entscheiden.
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.