Für die Älteren ist es eine Rückbesinnung auf die Jahre, als sich das Leben noch zwischen Tanzstunde und Revolte, Schlaghosen und Plateauschuhen abspielte und für die Jüngeren es eine Begegnung mit der Zeit, als ihre Eltern und teilweise auch Großeltern noch jung waren - und vielleicht wurde so mancher im Publikum zu den Klängen gezeugt, die in dieser turbulenten Lehrstunde der Trends von gestern vorgestellt werden: von den Beatles bis Procul Harum, von den Searchers und Drafi Deutscher bis hin zu Rolling Stones und Beach Boys.
Abgetanzt und gefetet haben die Altvorderen ganz bestimmt zu diesen Sounds, mit dem Bild von Kommunardin Uschi Obermeier im Kopf und der schrillen Stimme von Moderatorin Uschi Nerke im Ohr.
Wer ahnt denn noch, was es für eine Kulturrevolution war, dass mit dem "Beatclub" erstmals die internationale Jugend- und Popkultur Einzug in deutsche Wohnzimmer fand? Damals, als oft genug noch die Hirsche über dem Sofa röhrten und das Platzdeckchen mit der Vase samt Plastikblume auf dem Fernseher fast so selbstverständlich war wie die himmlischen Moseltröpfchen und die Salzstangen dazu, während die Kinder sich den Afri-Cola-Rausch holten. Karten zum Preis von 6 Euro gibt es bei der Schaumburger Zeitung in Rinteln, bei der Volkshochschule und in der Buchhandlung Warnecke in Obernkirchen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.