Nach dem auf Deutsch und Englisch vorgetragenen Grußwort von Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe unternahm Brigadegeneral Hans Drebing einen kurzweiligen und mit lang anhaltendem Beifall bedachten Parforceritt durch die Pionierjahre der 1957 in Niedermending aus der Taufe gehobenen Waffengattung.
Der "Mann der ersten Stunde" wurde 1971 auch der erste General der Heeresflieger; heute ist er Ehrenpräsident ihrer Gemeinschaft. Drebing erinnerte an die Zeit, als es in der von der Luftwaffe zunächst als "überflüssig" erachteten Truppe "keinen Mangel an Mängeln" gab und die Piloten - von den neuen Alliierten skeptisch beäugt - noch mit Motorradhauben statt Fliegerhelmen in ihre Maschinen kletterten. Der Weg von der "Luftfeuerwehr" zum "starken Arm des Heeres" sei lang gewesen ...
Im Anschluss an den Rückblick seines "Alten Kameraden" gab Richard Bolz, heutiger General der Heeresflieger, einen Ausblick in die Zukunft, beleuchtete Licht- und Schattenseiten. Das Licht überwog. Bolz: "Deutschland und Frankreich haben sich mit der bilateralen Entscheidung, den Kampfhubschrauber Tiger zu bauen auchentschieden, in Le Luc und Faßberg gemeinsame Ausbildungseinrichtungen zu schaffen." Beide seien in Europa "einmalig". Inzwischen, so der General, seien die Anfangsprobleme überwunden, "mit Spanien und Australien hat sich der Club der Raubkatzenfreunde auf vier erweitert". Gemeinsam mit General Allard (Frankreich) werde er, Bolz, daran arbeiten, dass dieses Beispiel Schule macht und der "Club" weiter wächst. Denn ohne Helikopter, so der General an anderer Stelle, seien auch keine Spezial-Operationen möglich.
Bolz abschließend: "Wie wird der Blick in die Zukunft meines Enkels/Urenkels als General der Heeresflieger in zehn Jahren aussehen?" Er gab die Antwort selbst: "Ich hoffe, dass Goethe unrecht hat mit seiner Feststellung: ,Hinter jedem gelösten Problem warten zwei Neue'. Ich hoffe, mein Enkel wird sagen: ,IhreZielsetzung war richtig, wir sind schon weiter!'"
Im Anschluss an die Festreden gab's Cremeschnitten aus der Geburtstagstorte.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.