• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
×

Unseriöse Verkaufspraktiken

Von einigen Ticketwebseiten sollte man die Finger lassen

Einige Plattformen im Netz verkaufen Tickets für Konzerte und Co, die schlicht nicht gültig sind oder überzogene Servicegebühren beinhalten. So schützen Sie sich vor einem Ticket-Fail.

veröffentlicht am 27.04.2023 um 14:15 Uhr

27. April 2023 14:15 Uhr

Um das Risiko zu vermeiden, Geld zu zahlen und trotzdem kein richtiges Ticket zu erhalten, sollte man etwa Konzertkarten am besten direkt beim Veranstalter kaufen. Foto: Florian Schuh/dpa/dpa-tmn
dpa

Einige Plattformen im Netz verkaufen Tickets für Konzerte und Co, die schlicht nicht gültig sind oder überzogene Servicegebühren beinhalten. So schützen Sie sich vor einem Ticket-Fail.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Wochenlang freut man sich auf das Konzert oder Theaterstück und dann steht man vor der Tür und kommt nicht rein. Der Grund: Das Ticket ist nicht gültig. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) warnt vor Webseiten, die Tickets ungeprüft weiterverkaufen und das Risiko auf die Käuferinnen und Käufer abwälzen. Das Risiko, Opfer eines Ticketbetrugs zu werden, lässt sich aber reduzieren.

Generell gilt: Am sichersten und günstigsten kauft man Tickets direkt beim Veranstalter. Erst danach kommen die bekannten, großen Ticketportale. Denn je mehr Zwischenhändler zwischen Käufer und Veranstalter sind, desto höher das Risiko und die Kosten.

Bei Ticketbörsen ist Vorsicht geboten

Bei Ticketbörsen, die häufig auch als Wiederverkaufsplattformen bezeichnet werden, sollte man lieber genau hinschauen, denn da kann laut Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland einiges schieflaufen.

Foto: DIALOG

Es gebe zwar Ticketbörsen, die versuchten, einen fairen Weiterverkauf zu gestalten. Jedoch seien überhöhte Preise und verweigerter Einlass, etwa weil die Tickets auf einen anderen Namen ausgestellt oder nicht geliefert wurden, nicht auszuschließen.

Sogenannte Ticketsuchverträge sind dubios

Besonders dreiste Ticketwebseiten vermitteln lediglich sogenannte Ticketsuchverträge. Kunden können auf solchen Webseiten lediglich einen weiteren Anbieter beauftragen, ein Ticket zu suchen. Dafür bezahlen Sie eine Servicegebühr, die sehr hoch sein kann. Eine Garantie, dass die Tickets wirklich ankommen, gibt es laut Wojtal nicht. Zudem können Künstler den gewerblichen Weiterverkauf ihrer Tickets auch grundsätzlich verbieten.

So fallen Sie nicht auf krumme Tickettouren herein:

1. Informieren Sie sich, zum Beispiel über den Newsletter der Band, der Künstlerin oder des Künstlers, wann der offizielle Ticketverkauf startet, um noch ein offizielles Ticket zu ergattern.

2. Kaufen Sie die Tickets direkt beim Veranstalter oder bei den offiziellen Ticketportalen, damit Sie - wenn doch etwas schiefgeht - einen Ansprechpartner haben.

3. Versuchen Sie Wiederverkaufsplattformen generell zu meiden. Manchmal sollte man einfach akzeptieren, dass das Konzert vom Lieblingskünstler ausverkauft ist.

4. Wenn Sie sich doch für eine inoffizielle Ticketwebseite entscheiden, lesen Sie das Kleingedruckte. Wenn Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Begriffe wie «Suchaufträge» oder «Ticketsuchverträge» finden, gehen Sie mit dem Ticketkauf ein Risiko ein.

5. Schauen Sie nach Erfahrungsberichten: Achten Sie dabei vor allem auf wiederkehrende Beschwerden wie zum Beispiel nicht gelieferte Tickets.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG