• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
×

Große Napoleon-Ausstellung im Preußen-Museum in Minden

Vom Dämon der Macht besessen

Minden (gp). "Held", "genialer Feldherr" und/oder "vom Dämon der Macht besessener, größenwahnsinnig gewordener Titan" - bei der Beschreibung Napoleons ist den Geschichtsschreibern kein Superlativ zu groß und zu schwer. Und tatsächlich haben nur ganz wenige Staatsmänner so wie der 1769 auf Korsika geborene und 1821 auf der Insel St. Helena gestorbene Franzose die europäischen Machtverhältnisse so radikal verändert und die Landkarte des Kontinents neu gestaltet. Auch die derzeitigen politischen Grenzen im Schaumburger Land und in den Nachbarregionen sind ohne das Eingreifen des wie aus dem Nichts auftauchenden Imperators nicht denkbar.

veröffentlicht am 04.05.2007 um 00:00 Uhr

04. Mai 2007 00:00 Uhr

Eineüberregional bedeutsame Napoleon-Ausstellung wird am Wochenende in Minden eröffnet. Die Vorarbeiten im Mindener Preußen-Museum sind im vollen Gange. Zur Überwachung des ordnungsgemäßen Aufbaus sind auch externe Spezialisten angereist. Hier bringt Karin Huguenand von der französischen "Fondation Napoleon" den berühmten Filzhut (Zweispitz) Napoleons in den Vitrinen unter. Fotos: gp

Minden (gp). "Held", "genialer Feldherr" und/oder "vom Dämon der Macht besessener, größenwahnsinnig gewordener Titan" - bei der Beschreibung Napoleons ist den Geschichtsschreibern kein Superlativ zu groß und zu schwer. Und tatsächlich haben nur ganz wenige Staatsmänner so wie der 1769 auf Korsika geborene und 1821 auf der Insel St. Helena gestorbene Franzose die europäischen Machtverhältnisse so radikal verändert und die Landkarte des Kontinents neu gestaltet. Auch die derzeitigen politischen Grenzen im Schaumburger Land und in den Nachbarregionen sind ohne das Eingreifen des wie aus dem Nichts auftauchenden Imperators nicht denkbar.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Wer ein wenig mehrüber das atemberaubende Leben und Wirken des faszinierenden Mannes erfahren möchte, hat dazu in den nächsten Tagen und Wochen Gelegenheit. Am kommenden Sonntag, 6. Mai, wird im Mindener Preußen-Museum die Ausstellung "Napoleon - Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser" eröffnet. Sie dauert bis zum 1. Juli und ist täglich (außer montags) zwischen 11 und 17 Uhr zugänglich. Als ergänzende Begleitinformation sind mehrere, mehr oder weniger ausführlich und aufwändig gestaltete Broschüren, Kataloge und wissenschaftliche Standardwerke zu haben. Erlebnisangebote für besonders interessierte Besucher runden das Ausstellungsprogramm ab. Museumschef Dr. Veit Veltzke hofft auf einenähnlich großen Erfolg der Mindener Ausstellung wie zuvor schon am (zweiten) Preußen-Museums-Standort Wesel. Dort hatten die zum Teil äußerst kostbaren, aus mehreren europäischen Ländern zusammengetragenen Exponate an die 20 000 Besucher angelockt. Unsere Zeitung wird Sie an dieser Stelle mit ergänzenden Informationen und Hinweisen zu den Ausstellungs-Höhepunkten auf dem Laufenden halten. Über die historischen Verhältnisse in Schaumburg und die radikalen Veränderungen, die der Einmarsch der napoleonischen Truppen vor genau 200 Jahren hier zu Lande auslöste, erfahren Sie in unserer morgigen Wochenendausgabe mehr auf der Seite "Feierabend". Informationen zur Ausstellung: Preußen-Museum NRW, Simeonplatz 12, 32427 Minden, Telefon (0571) 83 72 80 (Sekretariat) oder (0571) 8 37 28 24 (Museumskasse); Internet: www.napoleon-ausstellung.de .

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Kriegsgerät und Waffentechnik der "Grande Armee" - hier die (Teil-) Ausrüstung eines Kavallerieoffiziers.
Foto: DIALOG
Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG