Thomas Lücke führte aus, dass die Füchse teilweise mit Räude befallen sind, was auch für Hunde gefährlich werden kann. Angekündigt wurde, dass die Jagdgenossen in diesem Jahr zu einer Grenzbeziehung einladen. Ursprünglich war geplant, eine Grenzbeziehung mit den Nachbarn des Reviers Fuhlen-Friedrichshagen durchzuführen. Bei ihrer Jagdversammlung hatten die Nachbarn aber beschlossen, in diesem Jahr ihre Grenze zum Revier Heßlingen zu inspizieren. Die Lachemer werden deshalb die Grenze zum Bereich Haverbeck in Augenschein nehmen.
Jagdvorsteher Carsten Amelung dankte seinem Amtsvorgänger Hans Joachim Grote und dem ausgeschiedenen Vorstandmitglied Friedrich Homeyer. In seinem Jahresbericht dankte Carsten Amelung der Stadt Hessisch Oldendorf für die gute Zusammenarbeit. Am Weg an der Haarburg und am Werderweg waren Bäume und Sträucher zurückgeschnitten worden. Einige Arbeiten würden noch durchgeführt, erklärte Manfred Bebermeier, der im Rathaus für den Wegebau verantwortlich zeichnet. Er führte aus, dass die Jagdgenossen notwendige Maßnahmen bei ihm anmelden sollten. Größere Summen werden in diesem Jahr für den Wegebau nicht ausgegeben. Die Jagdgenossen beschlossen, die Jagdpacht anzusparen. Im Vorjahr wurden ebenfalls nur geringe Ausgaben getätigt, wie Schatzmeister Karl-Heinz Rekate ausführte.Ein Reizthema sind die angepflanzten Obstbäume am Werderweg. Bevor sie gepflanzt wurden, sei nicht mit den Anliegern gesprochen worden, erklärte Landwirt Falk Rekate.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.