Bückeburg (bus).
Die Hauptversammlung des Fördervereins Bückeburger Niederung hat sich als ziemlich themenarme Zusammenkunft erwiesen. Genau betrachtet drehte sich das gesamte Geschehen um lediglich eine einzige Angelegenheit. Die besaß allerdings nicht nur eine üppige Bezeichnung - "Renaturierung der Bückeburger Niederung / Anlage vonStrukturen in einem Auegebiet der niedersächsischen Lößbörde" - sondern auch eine erkleckliche finanzielle Fülle: Das Projekt ist insgesamt 260 000 Euro schwer.
Die Gewichtigkeit spiegelte sich am deutlichsten in den Kontoständen der Gemeinschaft wider. Während Kassenwart Rolf Fischer zu Beginn des vergangenen Jahres über "stolze" 506,54 Euro zu wachen hatte, betrug der Saldo per 31. Dezember 2006 136 730,78 Euro. Wohin das Geld fließen wird, ist derzeit auf den westlich von Meinsen gelegenen Dammwiesen erkennbar.Hier steht das umfangreichste Vorhaben des dreiteiligen Projekts, die Renaturierung eines Teilabschnitts der Bückeburger Aue, kurz vor dem Abschluss. "Alle wesentlichen Erdarbeiten sind abgeschlossen, in wenigen Wochen wird der neue Arm offiziell eröffnet", kündigte Vereinsvorsitzender Egbert Schulz an.
Ebenfalls noch in diesem Jahr sollen Teil zwei (Stillgewässeranlegung auf den Amtmannschen Wiesen) und Teil drei des Maßnahmepakets (Tümpelerstellung in den Bereichen Scheier und Mittleres Bruch) vollendet werden. Auf den Dammwiesen spielt der Hochwasserschutz eine wichtige Rolle, bei den Ruhegewässern steht der Naturschutz im Vordergrund. Den größten Teil der Finanzierung (100
000 Euro)übernimmt die Kurt Lange Stiftung, deren Vertreter mehrmals Gäste des Vereins waren und sich von der Verwendung ihres Investments ein Bild machten.
Schulz bezeichnete die Aktivitäten als "größtes Naturschutzprojekt im Landkreis Schaumburg überhaupt". Erfreulich hinsichtlich weiterer Vorhaben: "Bei den Ausgaben liegen wir unter den Sollvorgaben." Der Verein macht sich stark für
Laufverlängerung der Aue im Bereich begradigter Fließabschnitte durch den Wiederanschluss verlandeter Altwasser,
Wiederherstellung der ehemaligenÜberschwemmungsräume durch den Rückbau von Deichen,
Verlangsamung der oberflächlichen Entwässerung durch den Einbau kleiner Wehranlagen und
Vermeidungübermäßig intensiver Grabenunterhaltung.
Während der von zwei von Schriftführer Hans-Dieter Licht0ner ("Natur pur vor der Hautür Bückeburgs") und Dr. Jochen Beug vom Naturschutzamt des Landkreises ("Renaturierung der Bückeburger Niederung") gehaltenen Vorträgen umrahmten Versammlung wurde bekannt, dass eine Ausstellung des Vereinskassierers (und anerkannten Fotografs) Rolf Fischer demnächst in Bückeburgs französischer Partnerstadt Sablé sur Sarthe gastiert.
Info
unter
www.bueckeburger-niederung.de
Spendenkonten:
Volksbank in Schaumburg (BLZ: 255
914
13, Konto: 513
750
00), Sparkasse Schaumburg (BLZ: 255
514
80, Konto: 320
020
720).
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.