Das Straßenverkehrsamt teilte auf Anfrage mit, dass dies eine Verkehrsberuhigung darstellt. Diese soll die aus der Dorfmitte kommenden Autos, die auf der Vorfahrtstraße in Richtung Niedernwöhren unterwegs sind, „ausbremsen“. Günter Steierberg vom Bereich Verkehrsaufsicht des Straßenverkehrsamtes nennt dies einen „optischen Durchbruch für den Blick“, weil die Hauptstraße nahtlos in die Schützenstraße übergeht.
Der Anstoß für diese Maßnahme kam aus den Reihen der umliegenden Anwohner der „Gefahrenstelle“. Das zu hohe Tempo vieler Autofahrer würde die Unfallgefahr erhöhen. Daraufhin haben Mitarbeiter des Landkreises die Stelle im vergangenen Jahr unter die Lupe genommen. Mit einem ungeeichten Messgerät wurden innerhalb der Ortschaft Messungen durchgeführt, die Tempoüberschreitungen um bis zu 40 Kilometern pro Stunde festgehalten haben. Die Polizei konnte dort anhand einer Statistik allerdings keine Unfallhäufungsstelle festmachen.
Gänzlich gegen diese Maßnahme spricht sich Wiedensahls Bürgermeister Helmut Schaer aus. Er sieht in der „Verkehrsinsel“ eine Behinderung des Verkehrs und würde, wenn überhaupt, den Anbau einer Leitplanke befürworten. Seiner Auffassung nach ist an früheren Unfällen der zu glatte Straßenbelag schuld gewesen, der im Nachhinein aufgeraut wurde. Auch zahlreiche Bewohner Wiedensahls halten die Maßnahme für überflüssig. Dies ist der Redaktion aus unterschiedlichen Quellen zugetragen worden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.