Stadthagen (gus).
Holz aus Sibirien, Quarzit aus Brasilien, Bruchsteine aus Bayern und eine bereits funktionierende Schiebedachkonstruktion aus Kanada: Die ersten Besucher des neuen "Tropicana" werden am Freitag, 2. Juni, ein wahrlich internationales Erlebnisbad betreten. An dem Eröffnungstermin wird sich nach Worten Helmut Kirchhöfers nichts ändern. Die aufwändigsten Arbeiten sind bereits erledigt, so der Leiter der Stadthäger Wirtschaftsbetriebe
.
In dieser Woche ist das Material für eine weitere Perle des Badeparadieses eingetroffen. Zwei Lastwagen haben bis zu 500 Kilogramm schwere Baumstämme aus dem Ural für eine "Ritual-Sauna" und ein Blockhaus angeliefert. Die beiden Gebäude runden eine große Saunalandschaft ab, die laut John Engeln, Projektleiter der Baufirma Pelikaan, in Deutschland einzigartig ist. Ein Glashaus überdacht verschiedene Saunahütten sowie eine Holzterrasse. Im Hauptgebäude sind weitere Saunen und ein Beduinenzelt zum Entspannen bereits so gut wie fertig.
Von dem Glashaus aus können Gäste mit wenigen Schritten das Wellenbad und eine Teichlandschaft erreichen. Ebenfalls im Außenbereich entstehen in den kommenden Wochen zwei Gradierwerke samt Liegeflächen.
Die Umkleidekabinen sind auch unter dem Gesichtspunkt Sicherheit gestaltet worden. Die Schlösser der Schließfächer werden elektronisch überwacht. Für den Fall, dass sich jemand unerlaubt Zugriff verschafft, löst die Anlage Alarm aus. Schrankschlüssel gibt es im neuen "Tropicana" nicht - per Signal werden die Schlösser mit den Armbändern verriegelt, die die Besucher beim Eintritterhalten.
Anstelle des frühreren Piratenschiffs im Zentrum des Hauptgebäudes ist eine Dschungelhütte in luftiger Höhe errichtet worden. Dort, so Kirchhöfer, können künftig auch Feste gefeiert werden. Für besondere Anlässe stehe auch die Saunalandschaft zur Verfügung. Kirchhöfer spricht von "Sauna-Erlebnissen".
Ganz neu ist, dass das "Tropicana" zweigeschossig angelegt ist. Die Galerie im oberen Stockwerk verbindet unter anderem die Saunalandschaft, die Dschungelhütte und ein Entspannungsbad miteinander.
Im Inneren wird Grün eine bestimmende Farbe sein. Rund um die beiden Schwimmbecken haben Bauarbeiter mit Bruchsteinen Pflanzkübel errichtet. Dort hinein kommen laut Kirchhöfer Palmen und sonstige "karibische Pflanzen". Ebenfalls im "grünen Bereich" befindet sich der Umzug der Wirtschaftsbetriebe-Verwaltung. Am 15. Mai soll diese im "Tropicana" die Geschäfte aufnehmen.
Trotz der zahlreichen Neuerungen wird der Eintritt für das "Tropicana" nach Angaben Kirchhöfers nicht teurer: "Wir werden sogar günstiger." Außerdem soll das neue Tarifsystem überschaubarer sein. Die Frühschwimmer und Spätschwimmertarife fallen allerdings weg, sagte der Betriebsleiter.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.