Diese fanden in Xanten statt und die schaumburger Kraftpakete mussten sich gegen sechs weitere Teams behaupten. Unter diesen Mannschaften befanden sich auch die amtierenden deutschen Meister "Stoneheads", denen sich das Team "to-be-strong" vor einigen Wochen noch deutlich geschlagen geben musste.
Es standen wiederum die Disziplinen Gewichtsweitwurf, Strohsackhochwurf, Baumstammziehen, Baumstammüberschlag, Baumstammslalom, Gewichtshochwurf, Fassrollen, Steinheben, Hufeisenwerfen, Steinstoßen und Tauziehen auf dem Programm.
Die Mitglieder des "to-be-strong"-Teams verbesserten sich bei ihrem zweiten Wettkampf in nahezu allen Disziplinen, wobei sich der Baumstammüberschlag und das Steinheben als die Spezialdisziplinen des Teams entpuppten. In diesen Disziplinen wurden volle Punktzahlen erzielt.
Hülsemann erzielte zudem volle Punktzahlen im Gewichtsweitwurf, Hufeisenwerfen und im Steinstoßen, welches er als gelernter Kugelstoßer deutlich gewann.
Kruse zeigte sich besonders im Gewichtsweitwurf voll auf dem Posten undübertraf die geforderte Weite gleich im ersten Versuch.
Auch den traditionellen Abschlusswettbewerb, das Tauziehen, konnte das Sextett für sich entscheiden. Finalgegner war dabei der eigene Nachwuchs "to-be-stronger", die im Halbfinale den amtierenden Deutschen Meister "Stoneheads" ausgeschaltet hatten.
Auch sonst erwischten die "Stoneheads" nicht ihren besten Tag und ließen einige Punkte liegen, was sie auf personelle Veränderungen im Team abschoben.
Hülsemann äußerte aber die Vermutung, dass es die "Stoneheads" auch in Bestbesetzung sehr schwer gegen die stark verbesserten "to-be-strong"- Hünen gehabt hätten.
In der Endabrechnung siegte das Team "to-be-strong" mit 359 Punkten vor den "Stoneheads" mit 350 Punkten. Die Neulinge des Teams "to-be-stronger" belegten mit 318 Punkten bei ihrem Debüt einen hervorragenden vierten Platz.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.