Autor:
Maria Pielot, HamelnZu: „Zahl der Tierversuche gesunken“, vom 28. Oktober
Diese Versuche sind für die Tiere mit extrem viel Leid und Ängsten verbunden.
Eine große Anzahl stirbt während der oder nach den Versuchen. Auch ihre Haltung und der Umgang mit ihnen ist oft brutal und alles andere als tiergerecht. Die meisten Tierversuche sind nicht auf den Menschen übertragbar. Es gibt bereits zahlreiche tierversuchsfreie Testmethoden, z. B. mit menschlichen Zellkulturen, Mikrochips, Computersimulation, die für den Menschen Ergebnisse liefern. Während aber diese sinnvolle tierversuchsfreie Forschung jährlich nur mit durchschnittlich vier Millionen Euro unterstützt wird, werden für Tierversuche Steuergelder von Hunderten von Millionen Euro eingesetzt. Kein Tier müsste mehr für die Forschung leiden, würde diese fortschrittliche, am Menschen orientierte tierversuchsfreie Forschung endlich im Vordergrund stehen. „Ärzte gegen Tierversuche e. V.“ und viele andere Organisationen kämpfen massiv dafür und klären über Tierversuche auf.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.