Tacke ist seit 2010 im Team der Vorstandsriege der WJ. Dort war er Stabsstellenleiter für Internationales und Ressortleiter Politik und Wirtschaft. Ihm zur Seite steht die Weinhändlerin Susanne Koch als neue zweite Vorsitzende. Die Bad Pyrmonterin ist seit 2007 Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren und seit 2008 im Vorstandsteam. Den Posten des Schatzmeisters hat wieder Nils Böker inne. Böker ist bei der Stadtsparkasse Hameln in der Unternehmenssteuerung tätig. Die IHK-Geschäfststellenleiterin Dr. Dorothea Schulz bleibt weiter im Vorstandsteam.
Den erweiterten Vorstand besetzen Astrid Gattermann als Betreuerin der Mitglieder, Stefan Drude als Sprecher der Fördermitglieder und Andreas Baumeister als Projektkoordinator. Für diesen neu geschaffenen Posten wurden die beiden bisherigen Posten der Ressortleiter „Bildung und Wirtschaft“ und „Politik und Wirtschaft“ zusammengelegt.
Auf dem Terminkalender der Hamelner Wirtschaftsjunioren steht für Mitte September das Ausrichten der heimischen Informationsmesse rund um Ausbildung, Job und Studium. „Die Informationsmesse, die bisher unter dem Namen IMA bekannt ist, wird einen neuen Namen erhalten und wird anders präsentiert“, sagte der erste Vorsitzende. „Das Konzept bleibt aber gleich“, versicherte Tacke. Schüler und Lehrer sollen sich künftig aktiver mit einbringen können. Das Projekt „Exclusiv Coaching“, bei dem zwei Klassen der Bad Pyrmonter Herderschule fünf Jahre lang betreut werden, läuft weiter bis zum Sommer 2016. Für 2015 steht das Ausrichten der „Hanseraum-Academy“, ein Seminar für aktive Vorstands- und Kreisarbeit in den fünf nordischen Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern und Bremen in Hameln an. Die Versammlung stimmte positiv darüber ab, dass sich die Hamelner Wirtschaftsjunioren für die Hanseraumkonferenz im Jahr 2018 bewerben. Zu dieser „HAKO“ kommen traditionell am Himmelfahrtswochenende rund 500 Menschen zusammen. Sie stammen aus den 40 Juniorenkreisen der nordischen Bundesländer. Die Ausrichter sind für das aus Seminaren, Workshops und Freizeitaktivitäten bestehende Programm zuständig. Hameln war bereits 1978 und 1998 erfolgreicher Ausrichter der HAKO. Eine Planung für die Nachfolger, denn mit 40 Jahren endet die aktive Zeit der Wirtschaftsjunioren. Die Präsentation der Bewerbung für die HAKO 2018 soll in der Mitgliederversammlung im kommenden Jahr erfolgen. Juliane Lührig und Sören Hergenröther wurden als neue aktive Mitglieder aufgenommen. Derzeit haben die Hamelner Wirtschaftsjunioren 93 Mitglieder, wovon 33 Mitglieder zu den aktiven zählen. Als Gäste begrüßte der Vorstand Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann und Landrat Tjark Bartels. git
V. li.: Andreas Baumeister, Nils Böker, Susanne Koch, stellvertretende Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren und Willi Tacke als Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren sowie Stefan Drude, der Sprecher der Fördermitglieder.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.