Großenwieden. Zu ihrer traditionellen Jahresversammlung trafen sich die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Großenwieden im Gemeindehaus der Kirchengemeinde. Zunächst bedankte sich Pastorin Dayana Hawkins mit einem Grußwort herzlich für den geleisteten Einsatz des Chores in der Gemeinde.
Sie hob das tolle Engagement aller Musiker und das gute Miteinander der verschiedenen Generationen in der Gruppe hervor, in der aktuell 24 Musiker zwischen 15 und 85 Jahren aktiv sind. Als Dankeschön verteilte sie an die Bläserinnen und Bläser Glückskekse, deren Weisheiten fast immer ins Schwarze trafen und somit für viel Zustimmung und Heiterkeit unter den Anwesenden sorgten.
Anschließend erinnerte Chorleiter Rainer Julitz an wichtige Termine des zurückliegenden Jahres und gab eine Vorschau auf das kommende Jahr. 38 Chorproben und 32 öffentliche Einsätze absolvierten die Bläserinnen und Bläser, wobei im Durchschnitt 17 Musiker an den Proben und 14 Musiker an den öffentlichen Einsätzen teilnahmen. „Auch wenn es immer noch Luft nach oben gibt, ist das eine tolle Beteiligung und ein bemerkenswertes Engagement“, freute sich Julitz. Zu allen kirchlichen Festtagen war der Posaunenchor im Gottesdienst vertreten, er spielte in Seniorenheimen, traditionell zu den hohen Geburtstags- und Ehejubiläen der Mitbürger im Ort, begleitete Konfirmationsgottesdienste in anderen Gemeinden und absolvierte vielfältige Einsätze zur Advents- und Weihnachtszeit. Doch nicht nur geistliche Musik präsentierte der Posaunenchor.
Zur Einweihung eines neuen Bootes der DLRG Haddessen, zum Oktoberfestfrühschoppen des Schützenvereins, zum traditionellen Flaggehissen mit Maikonzert an der Großenwiedener Weserpromenade, zum Felgenfest und zum Gemeindefest des gemeinschaftlichen Pfarramtes Wesertal in Hessisch Oldendorf wurde zünftige Blasmusik gespielt.
Auch für das Jubiläumsjahr 2016 konnte Rainer Julitz einen prall gefüllten Terminkalender präsentieren. Am 24. April feiert der Posaunenchor in einem Festgottesdienst sein 90-jähriges Bestehen. Hierzu wird die Landespastorin für Posaunenchorarbeit der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Pastorin Marianne Gorka, anreisen und Ehrungen für langjährige Bläser vornehmen. Neben den traditionellen Einsätzen zu den Gottesdiensten und anderen Anlässen im Ort wird der Chor im Dezember sein eigenes Adventskonzert veranstalten. Und als besonderes Highlight im Jubiläumsjahr ist im Mai 2016 eine Tagesfahrt nach Thüringen geplant, wo die Musiker auf der Wartburg und in Eisenach den Spuren Martin Luthers und Johann Sebastian Bachs folgen werden. Den aktiven Musikern und ihren Familien dankte Chorleiter Rainer Julitz für ihr musikalisches Engagement und besonders Heinz Struckmeier für die logistische Unterstützung. Anschließend überreichte er Präsente an die fleißigsten Bläser. Am häufigsten nahm an Chorproben und Auftritten ebenfalls Heinz Struckmeier teil. Den zweiten Platz erreichte Armin Bölter und am dritthäufigsten waren Günter Hage und Malte Julitz für den Chor aktiv. Sie alle erhielten für ihren Einsatz kleine Präsente überreicht. Mit einem reichhaltigen Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein klang die Jahresversammlung aus.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.