30 Kinder und Jugendliche aus beiden Gemeinden führten an vier Tagen 94 Hausbesuche durch und überbrachten dabei den traditionellen Neujahrssegen "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus). Unerlässlich war dabei auch das Mitwirken sechs Erwachsener der Gemeinden als Betreuer, die vor allem Fahrdienste übernahmen.
Die gesammelten Spendengelder werden wie in jedem Jahrüber das Päpstliche Missionswerk in Aachen ihren Bestimmungen zugeführt. Im 50. Jahr des bundesweiten Bestehens hat die Sternsingeraktion kein einzelnes bestimmtes Partnerland. "Das Motto ?Sternsinger singen für die Eine Welt' kennzeichnet eine breitere Basis für die weltweite Hilfe für Kinder", erklärte Matthias Ziemens. Insgesamt unterstützen die deutschen Sternsinger 3600 Kinderhilfsprojekte in 140 Ländern. Schwerpunkte dabei sind die Bekämpfung des Hungers, die Versorgung der Opfer von Naturkatastrophen oder die Verbesserung der Trinkwasserversorgung, aber auch die Hilfe für AIDS-infizierte Kinder im südlichen Afrika.
Begonnen hat die Sternsingeraktion 2008 in Bückeburg noch im alten Jahr, nämlich einen Tag vor Silvester mit dem Aussenden. Den traditionellen Abschluss bildete das Einholen im Rahmen des Familiengottesdienstes am ersten Sonntag im neuen Jahr. Ein markantes Missverständnis innerhalb der Katholischen Kirchengemeinde hat allerdings seinen Niederschlag in dem Bericht unserer Zeitung darüber gefunden: "Es ist keinesfalls so, dass wir die Teilnahme an der Sternsingeraktion von unseren Kommunionkindern des Jahres 2008 gefordert haben", stellte Pfarrer Matthias Ziemens jetzt klar. Dies war beim Neujahrstreff im Katholischen Gemeindezentrum gegenüber der Presse so dargestellt worden. "Vielmehr haben wir die Kommunionkinder zur freiwilligen Teilnahme an verschiedenen Projekten wie beispielsweise der Sternsingeraktion eingeladen." Zehn Kommunionkinder beteiligten sich dabei am Sternsingen, andere wirkten am Krippenspiel mit.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.