2012 hatte der Verein nach einer verregneten Saison mit einem Minus zu kämpfen, die finanziellen Sorgen drücken ihn heute noch. Wichmann wünschte dem Verein stets gutes Wetter für die Veranstaltungen und einen Mitgliederzuwachs von jungen Leuten, denn der Altersdurchschnitt bewege sich immer mehr nach oben.
Die Fülle der Vereinsarbeit listete Wilfried Frenke auf. Unter anderem waren das die traditionelle Ostereiersuche im Naturerlebnisbad Lauenstein, die vier Sonntagskonzerte im Bürgerpark Lauenstein, die Teilnahme am Gemeindewandertag, das Tannenbaumaufstellen, die 23. Fahrt zum „Namensvetter“ Lauenstein im Osterzgebirge sowie die Pflege und Reparatur der insgesamt 70 zu betreuenden Ruhebänke, die Pflege der Wanderwege und der Blumenkästen am „Grünen Fleck“ sowie der Rückschnitt der Hecken und Sträucher und die Betreuung des örtlichen Heimatmuseums. Darüber hinaus mussten Wegweiser repariert werden, die durch Vandalismus mutwillig zerstört worden waren. Für die geleistete Arbeit bedankte sich der Vorsitzende des 444 Mitglieder zählenden Vereins bei der „Rentnerband“ und bei allen anderen ehrenamtlich Tätigen. Einen besonderen Dank erhielt Hartmut Höhne, der im gesamten Ort eine historische Beschilderung angebracht hatte.
Folgende Mitglieder wurden für 30-jährige Mitgliedschaft geehrt: Gerhard Wecke, Renate Wecke, Ingrid Turowski, Peter Schünemann, Liesel Schünemann, Wolfgang Schünemann, Christel Schünemann, Walter Marquordt, Käthe Marquordt, Manfred Koch, Helga Kiehne, Erika Hahne, John Gibson, Dr. Maria Gibson und Gertrud Brehmer. Ausgezeichnet für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Jörg Seegers, Gisela Zühlke, Uwe Zühlke, Eckhard Renzie-hausen-Philipps und Anne Renziehausen-Philipps.
Frenke wies darauf hin, dass der Heimat- und Verkehrsverein ein Buch mit dem Titel „Lauenstein am Ith – Historisches Lauenstein“ herausgebracht habe. Es sei für 18.50 Euro erhältlich bei ihm, bei Hartmut Höhne und im Geschäft „Buntstift & Co.“ Übrigens: Das Jubiläumskonzert findet am Samstag, 9. August, um 15.30 Uhr statt. Es spielt das „Bläsercorps Hemmendorf“. Am Abend gibt es eine Sonderveranstaltung für junge Leute. „Deshalb findet das Konzert nicht wie üblich am Sonntag, sondern ausnahmsweise am Samstag statt“, so Frenke. sto
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.