Lüntorf. Das Niederdeutsche ist im alltäglichen Sprachgebrauch fast verschwunden. Ältere Mitbürger sprachen noch vor 50 Jahren auch in Dörfern in jedem Ort ein anderes Platt. Auch wenn viele das „Platt“ noch verstehen, gesprochen wird es nur noch selten. Op Platt wurde jetzt zum zweiten Mal ein Gottesdienst in der Kirchengemeinde Lüntorf im Rahmen der Sommerkirche gehalten. Der Kör-Club aus Tündern gestaltete den Gottesdienst, Karl Lampe begrüßte die Besucher und übernahm die Lesungen. Pastor (i. R.) Dieter Kulks sprach die Liturgie und die Predigt auf Plattdeutsch. Und auch die Liedtexte wurden „op Platt sungen“, was eine hohe Konzentration erforderte. Höhepunkt war das „meditateevet Speel“ mit (v. li.) Ingrid Stoffregen, Hella Spraktis, Gisela Scheel und Dagmar Schuster, in dem Gedanken Marias artikuliert werden. Zum Ende des Gottesdienstes trugen Fenja Mantzen und Linus Berger, die seit zwei Jahren Niederdeutsch lernen, das Vaterunser op Platt vor. Eine Tradition in der Sommerkirche ist der Kirchenkaffee, bei dem sich Mitwirkende und Besucher in gemütlicher Runde treffen und sich austauschen.ubo
veröffentlicht am 03.09.2015 um 06:00 Uhr aktualisiert am 14.11.2016 um 16:05 Uhr