Landkreis (hb).
Der feierliche Ausbildungsabschluss der IHK im Stadthäger "Ratskeller" hat Tradition. Bei der gestrigen Zeugnisübergabe an 96 Absolventen des Abschlussjahrgangs 2005/2006 freute sich der Leiter, der IHK-Geschäftsstelle, Reinhard Winter, jedoch über die "außerordentlich große Resonanz" bei Eltern und Großeltern der jetzt ehemaligen Auszubildenden. Angesichts von nur fünf Kandidaten, die ihre Prüfung nicht bestanden haben, sprach Winter von einem "sehr guten Ergebnis für Schaumburg".
Festrednerin Birgit Lemme bezeichnete den erfolgreichen Ausbildungsabschluss als "solides Fundament für den weiteren beruflichen Werdegang". Die Vorsitzende der Schaumburger Wirtschaftsjunioren erinnerte die Anwesenden - und alle weiteren - Unternehmer daran, dass es im eigenen Interesse der Unternehmen liege, regelmäßig und gut auszubilden. "Wer das Risiko und die Kosten der Ausbildung von jungen Menschen scheut, darf sich hinterher nicht über einen Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt beschweren", schrieb die Anwältin den Arbeitgebern ins Stammbuch. Denn "erfolgreiche Unternehmen brauchen gut ausgebildetes Personal", steht für Lemme außer Frage.
Um Schulabgänger besser auf das Berufsleben vorzubereiten, bieten die Schaumburger Wirtschaftsjunioren in diesem Jahr zum ersten Mal vier Themenabende an, die jungen Menschen die Berufswahl erleichtern sollen, gab Lemme bekannt. Ziel des Projektes sei es, die Zahl der Ausbildungsabbrüche zu verringern, sprach sie damit Winter aus dem Herzen, der zuvor eine "erschreckend hohe Zahl von 20 Prozent Abbrüche in Schaumburg" beklagt hatte.
Nach Darstellung von Jürgen Steltner haben die 96 erfolgreichen Absolventen den "ersten großen Schritt auf der Karriereleiter geschafft". Wer jetzt allerdings darauf warte, dass sich der weitere Werdegang ganz von allein ergeben werde, lege die falsche Einstellung an den Tag, gab der Leiter der Berufsbildenden Berufsschulen in Stadthagen den ehemaligen Auszubildenden mit auf den Weg: "Seien Sie stattdessen flexibel, neugierig, fleißig, engagiert, mutig und kritisch." Den Reigen der benötigten Eigenschaften auf dem globalen Arbeitsmarkt ergänzte Berufsschullehrer Georg Keuneke noch um zwei weitere: "Standfestigkeit und Lernbereitschaft."
Musikalische Akzente setzte gestern die Band "Warm Tape" vom Stadthäger Wilhelm-Busch-Gymnasium. Erstmals nach vielen Jahren gab es bei der IHK-Feierstunde keine Auszeichnung für besonders gute Leistungen in der Abschlussprüfung.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.