Die diesjährige Wachsaison wurde mit einer zünftigen gemeinsamen Paddeltour beendet. Die DLRG-Rettungsschwimmer machten sich bei trockenem Wetter von Grohnde aus per Kanu auf den Weg nach Hameln.
Die Zeit zwischen Herbst und Frühjahr nutzen die DLRG-Mitglieder dazu, ihren Ausbildungsstand zu verbessern. Die DLRG Hameln konnte vor kurzem Hauptkommissar Andreas Hinz begrüßen. Er informierte die DLRG-Rettungsschwimmer zum Thema „Fahrten mit Sonderrechten“. Hierbei ging es um den richtigen Umgang im Einsatzfall mit Blaulicht und Martinshorn. Die praktische Einweisung führte der DLRG-Ortsgruppenvorsitzende Norbert Meyer direkt am Einsatzfahrzeug der DLRG Hameln durch. Die Rettungsschwimmer lernten den richtigen Umgang der Blaulichtanlage und den Funkgeräten. Die DLRG Hameln hat rund 600 Mitglieder und finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Die Rettungsschwimmer in Hameln sind alle ehrenamtlich tätig.
Die DLRG-Rettungsschwimmer beenden die Saison an der Weser mit einer Kanutour von Grohnde nach Hameln.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.