Verbunden mit den besten Glückwünschen zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft richtete Butte einen Wunsch an die Neubürgerinnen und Neubürger: so mögen sie doch eine Vorbildfunktion annehmen, um deren Landsmänner und Landsfrauen, die in Deutschland leben, zu unterstützen und ihnen zu helfen: etwa beim Erlernen der deutschen Sprache, bei Behördengängen und beim Knüpfen von Kontakten. „Und egal, ob Sie auf Ihre Mitmenschen zugehen oder man auf Sie zukommt: Seien Sie Teil eines harmonischen Miteinanders, in dem jeder von uns vom anderen lernen kann“, so Butte.
Das Thema Integration werde im Landkreis Hameln-Pyrmont groß geschrieben und dürfe nicht an Bedeutung verlieren, sagte der Landrat. Das gegenseitige Verständnis und die Akzeptanz seien die Grundpfeiler eines friedlichen und erfolgreichen Miteinanders aller Menschen und Kulturen.
Musikalisch wurde die Einbürgerungsveranstaltung von der Big Band des Hamelner Schiller-Gymnasiums begleitet.
Im feierlichen Rahmen erhielten diese Bürger von Landrat Rüdiger Butte (hinten re.) ihre Einbürgerungsurkunde verbunden mit dem Wunsch Nachbarn und Landsleuten behilflich zu sein.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.