Christel Varrelmann vom Kinderschutzbund Schaumburg referierteüber die Förderung sozial benachteiligter Kinder bereits vor dem Kindergarten. Interessant erschien den Mitgliedern des Integrationsbeirates, dass Kinder ausländischer Familien auf diese Weise früh an die deutsche Sprache herangeführt werden können. Im Beirat herrschte Einigkeit darüber, dass dies vor allem in Familien mit wenig Bildung oder anderen sozialen Benachteiligungen nötig ist.
Das von Varrelmann vorgestellte System orientiert sich in der Gestaltung am holländischen Integrationsprogramm "Opstapje" ("Schritt für Schritt"). "Zwar steht das Kind zunächst im Mittelpunkt, aber es soll auch alle zwei Wochen ein Treffen der Familien geben", erklärte sie. Dem Kind werde bereits im Vorschulalter mit speziellem Spielzeug die deutsche Sprache nahe gebracht.
Thomas Pawlik stellte die Gruppe "Wir plus" vor. Ihr gehe es vor allem darum, die Probleme von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, aber auch speziell auf diese Zielgruppe gerichtete Veranstaltungen wie zum Beispiel Fußballturniere zu organisieren. Zum einen wünschte Pawlik sich mehr Beteiligung ausländischer Jugendlicher, zum anderen lag ihm besonders am Herzen, dass Stadt, Vereine und Organisationen in Stadthagen "näher zusammenrücken" und nicht "aneinander vorbei netzwerken", wenn es um die Kinder- und Jugendarbeit geht. Michael Schalich fasste die Ergebnisse der "Interkulturellen Woche 2007" zusammen.
Kontakt:
Im Internet ist "Wir plus" unter
www.praeventionsrat-stadthagen-wirplus.de
zu finden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.