Das Vorlesungsverzeichnis der Sommeruniversität ist in seiner großen Vielfalt darauf ausgerichtet, Schülern eine Orientierungshilfe für die Wahl eines Studiums zu geben. Über 60 Veranstaltungen, die meisten durchgeführt von Universitätsdozenten der norddeutschen Unis, bieten Einblicke in die gängigen Studienfächer, eröffnen aber auch den Blick für speziellere Bereiche, sei es die Meteorologie, die Ägyptologie oder die Performance-Art in der Kunst.
So gibt es etwa unter dem Stichwort "Soziologie" nicht nur ein allgemeines Einführungsseminar in das Fach, sondern ebenso Veranstaltungen, die den angehenden Studenten zeigen, was für Themenpaletten sie innerhalb einer Studienrichtung vorfinden können. "Liebe, Sex und solche Sachen - auf dem Weg in die Singlegesellschaft" ist eines dieser Soziologiethemen, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit der Globalisierung oder ein Seminar über "Ungleichheit und Ungerechtigkeit", das auch moralphilosophische Aspekte aufgreift.
Unter den Naturwissenschaften stößt man auf ein Botanik-Seminar, in dem es ganz konkret darum geht, den Botanischen Garten der ehemaligen Universität Rinteln in neuer Form wieder erstehen zu lassen.
Wer sich für Medizin interessiert, kann an einem Seminar über den Umgang mit der Krankheit Diabetes Mellitus teilnehmen, und im Seminar "Deutsches, europäisches und internationales Recht" wird deutlich, dass das Fach "Jura" sich nicht nur auf den hiesigen Alltag bezieht, sondern auch völkerrechtliche Aspekte beinhaltet.
Besonders reizvoll an der Sommeruniversität ist die Möglichkeit, auf solche Seminare zu stoßen, die man vorher vielleicht gar nicht im Blick hatte. An den sechs Studientagen kann man sich seinen Stundenplan frei zusammenstellen, dabei auch besondere Arbeitstechniken lernen, am Theaterworkshop teilnehmen oder altägyptische Hieroglyphenentschlüsseln.
Dazu werden eine Reihe von Vorlesungen und wissenschaftlichen Workshops angeboten, angefangen bei einer "Einführung in die Lebenskunst" über "Fußball als gesellschaftliches Phänomen" bis hin zu "Was ist neu an Bachelor und Master?"
Fast jeden Nachmittag werden Sportveranstaltungen angeboten, abends gibt es Kino-Wunschfilme, Autorenlesungen, Partys und Konzerte. In der Unimensa trifft man immer wieder die vielen anderen Mitstudenten, und auch wer in Rinteln oder der näheren Umgebung wohnt, kann um der Geselligkeit willen gerne kostenlos in den Gemeinschaftsunterkünften übernachten.
Übers Internet ist die Frühbucher-Anmeldung noch bis zum Sonnabend, 31. März, möglich.
Informationen
im Internet unter
www.sommeruni-rinteln.de
oder telefonisch unter (05751) 8
90
20.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.