Die Konzertreihe beginnt am Sonntag, 1. Juli, um 17 Uhr in der
Marien-Kirche Segelhorst
(bei Hessisch Oldendorf). Musiziert werden dramatische Evangelien-Kantaten des Barock von Campra, Carrissimi, Frescobaldi, Heinrich Schütz und Josquin des Prés. Die Sporanistin Irmgard Weber aus Hannover wird begleitet von Christiane Klein, Kreiskantorin in Bodenwerder und eine der ersten Orgelschülerinnen von Wolfgang Westphal. Frau Klein spielt außerdem Orgelwerke von Sweelinck und Weckmann.
Am Sonntag, 8. Juli, um 17 Uhr ist "Arcanum musicae" zu Gast in der
St.-Nikolai-Kirche Rinteln
. Hinter dem Namen verbirgt sich ein zwölfköpfiges Männerchor-Ensemble, ehemalige Dresdner Kreuzchor-Sänger. Sie geben ein Chorkonzert im Stile der Kings-Singers mit Werken von Desprez, Hammerschmidt bis Penderecki und Spirituals. Hausorganist Wolfgang Westphal spielt an der historischen Orgel ein Werk von J.S. Bach.
In der
Johannis-Kirche Fuhlen
sind am Sonntag, 15. Juli, um 17 Uhr die "Fagotterie" aus Hannover zu Gast. Dahinter verbergen sich vier Musiker mit je einem Fagott, also ein Fagott-Quartett. Sie spielen Werke von Palestrinaüber Haydn und Rheinberger bis Pop und Swing. An der Orgel: Wolfgang Westphal.
Das Abschlusskonzert ist in der
Jacobi-Kirche Rodenberg
. Das Leipziger Blechbläserensemble "emBrassment" spielt Werke von Bach, Mozart, Bizet und Bernstein (aus der "West-Side-Story"). Auch hier sitzt Wolfgang Westphal an der Orgel und spielt außer einem Werk von Bach auch zwei Stücke mit den Bläsern zusammen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.