Wanderungen dieser Art gehören zum Vereinsleben, denn die kleinen Vierbeiner brauchen auch die Gemeinschaft, um ihr soziales Verhalten positiv zu entwickeln. Diese Wanderung sowie weitere Aktivitäten des Vereins wurden in der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Finkenborn“ geplant und beschlossen.
Die auf der Tagesordnung stehenden Vorstandswahlen für die nächsten Jahre verliefen zügig und einstimmig. Als erster Vorsitzender führt weiterhin Dr. Jürgen Scholz den Verein. Dr. Holger Elten bleibt zweiter Vorsitzender. Zur neuen Schatzmeisterin wurde Almuth Hänel gewählt. Erika Westram übernimmt weiterhin die Tätigkeit der Schriftführerin.
Schwerpunkt des Vereins ist die praktische Arbeit mit dem Teckel. Der Verein will dazu beitragen, Anleitungen zu geben, den treuherzig blickenden, manchmal doch auch eigenwilligen Erdhund zu verstehen und verantwortlich zu halten. Sein manchmal „eigenständiges“ Handeln rührt aus der Zeit, als er als Erdhund unter der Erde gegenüber Dachs und Fuchs selbstständig und schnell Entscheidungen treffen musste, um zu überleben, berichtete Erika Westram. Doch in der heutigen Zeit als Begleithund tragen die Hundebesitzer Verantwortung und müssen ihm zu seinem Schutz einen gewissen Gehorsam abverlangen, damit das Alltagsleben im Straßenverkehr gelingt.
Spaziergänge, Wanderungen wie am Schweineberg machen Spaß, wenn der Hund neben Herrchen oder Frauchen geht. Irgendwie an der Leine hängen kann jeder Hund. Meist ist es aber der Besitzer, der hintendran hängt. Nach der Winterpause benötigen sogar die erfahrenen Hunde meist eine Auffrischung. Wilfried Hanke bietet in bewährter Art wieder einen Begleithundelehrgang an. Die Hundeerziehung muss sehr früh beginnen, aber auch ältere Teckel neigen zum Vergessen der Regeln. Ein führiger, nicht aggressiver Hund ist das Ziel des Lehrganges. Gehorsam, Ablegen, Gehen bei Fuß mit und ohne Leine, Situationen im Stadtverkehr werden geduldig trainiert. Wer möchte, kann auch die nasse Arbeit, wie das Holen eines Apportels aus dem Wasser, üben. Wichtig sind die gute Mitarbeit des Hundehalters, das fleißige Üben in der Hundegemeinschaft und natürlich auch daheim, dies besonders vor dem Hintergrund des Hundeführerscheins, der mittlerweile verbindlich ist. Eine bestandene Begleithundeprüfung, bei der das Team Mensch-Hund stimmt, entspricht dem neuen niedersächsischen Hundegesetz.
Interessenten an der Begleithundearbeit für Teckel, auch Nichtmitglieder des Vereins, können sich beim Obmann für Begleithundearbeit, Wilfried Hanke, unter 05042/509505, wilfried.g.hanke@t-online.de melden. Weitere Infos über den kleinen, kurzbeinigen Familienhund gibt auch Erika Westram telefonisch unter 05154/2626 oder per E-Mail an ewlaatzen@t-online.de