Bürgermeister Andreas Grossmann erläuterte den Verwaltungsaufwand zur Begründung einer Beschaffung. Er thematisierte auch den Entwurf des Berichts vom Landesrechnungshof (LRH) und teilte mit, dass die gesetzlichen Vorgaben zu beachten seien. Ortsbürgermeister Rudolf Welzhofer regte an, dass bei Alarmierungen die Straßenbeleuchtung eingeschaltet werden solle. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Kay Leinemann unterstrich, dass der Förderverein die Gemeindefeuerwehr bei Anschaffungen unterstützt hat. Er appellierte an die Atemschutzgeräteträger, die Untersuchungen und Prüfungen vorzunehmen, da von derzeit 126 Atemschutzträgern in der Gemeinde 27 nicht eingesetzt werden können. Auch Leinemann sprach den Entwurf des LRH an, der unter anderen mangelnde Tagesverfügbarkeit der aktiven Feuerwehrleute sowie zum Teil mangelnde Ausbildung und Dienstbeteiligung aufführt. Leinemann kündigte an, dass der Bericht mit Gemeindevertretern und der Gemeindefeuerwehr besprochen werde. Wilhelm Röpke ist seit 60 Jahren Mitglied und Ingo Meyer seit 25 Jahren im aktiven Dienst. Seine Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann nahm Stephan Schlüter entgegen.ubo
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.