Die vier Zugänge für die Aktivengruppe und 16 Beförderungen zur Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Brückentorsaal haben deutlich gemacht: Die Schwerpunktfeuerwehr fährt mit kräftigem Rückenwind. Dabei hatten die insgesamt 93 Einsätze im vergangenen Jahr dem neuen Ortsbrandmeister als Eigengewächs seiner Wehr einen relativen Schongang zum Eingewöhnen beschert, vor allem im Vergleich zu den hohen Zahlen der Statistiken früherer Jahre.
Die Stadt Rinteln selbst hat ihr Scherflein dazu beigetragen, auch ihrer Schwerpunktfeuerwehr sowie den 17 anderen Ortsfeuerwehren bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. So erklärte Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz, dass im Jahr runde 80
000 Euro aus der Stadtkasse für den bloßen Unterhalt der Wehr geflossen seien. "Unser größtes Highlight war sicherlich die Indienststellung unseres neuen Tanklöschfahrzeuges", bestätigte Blaue, dass die Stadt auch sichtbare Ausrüstung angeschafft hatte.
"Du hast eine ganz tolle Arbeit gemacht", schrieb Bürgermeister Buchholz dem Ortsbrandmeister ein Superzeugnis zum Ende des nicht ganz vollen ersten Amtsjahres. Und weil auch die Führung der Stadtfeuerwehr das ebenfalls so gesehen hatte, überraschte Rintelns neuer Stadtbrandmeister Friedel Garbe Thomas Blaue mit der Urkunde und einem zweiten Sternchen für dessen Beförderung zum Hauptbrandmeister.
Vereinsmagazin:
In der nächsten Ausgabe des Vereinsmagazin, die am 31. Januar erscheint, wird unsere Zeitung im Detail über die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rinteln berichten, ebenso wie unter anderem über die Feuerwehren Krankenhagen, Exten, Uchtdorf und Möllenbeck, die ebenfalls an diesem Wochenende ihreJahreshauptversammlungen hatten.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.