Landkreis (crs).
"...damit Werte Zukunft haben" - auf diese Kernaussage stützt die vor drei Jahren gegründete Kulturstiftung Schaumburg ihre Fördertätigkeit. Ganz konkret in die musikalische Zukunft von Kindern und Jugendlichen investieren will die vom Landkreis getragene Stiftung in diesem Jahr durch die Unterstützung zweier Projekte: Mit einer gezielten Jugendförderung beschreitet das Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft in diesem Jahr neue Wege, und die Kreisjugendmusikschule (KJMS) plant eine enge Kooperation mit Kindergärten.
Beide Projekte haben ein ganzähnliches Ziel: "Wir wollen so früh wie möglich mit der musikalischen Ausbildung anfangen", erläutert KJMS-Leiter Manfred Harting. Aus diesem Grund widmet sich das Sinfonieorchester in diesem Jahr besonders der Jugend. Dazu ist Orchesterdirektorin Katharina Rundfeldt bereits an alle Gymnasien im Landkreis herangetreten, die durch die KJMS Klassenmusizieren anbieten - Bläserklassen in Kooperation mit der Musikschule gibt es bislang an den Gymnasien in Rinteln und Bad Nenndorf, am Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen und an der Integrierten Gesamtschule (IGS). Die Werbung fürs Sinfonieorchester (Rundfeldt: "Wir sind ja schon eine lebendige Gemeinschaft!") ist dabei nur ein Nebenziel, vor allem geht es darum, begabte Jugendliche weiter zu fördern und fürs Musizieren zu begeistern.
Darüber hinaus soll die Spielqualität des Sinfonieorchesters gezielt gesteigert werden, indem erstmals externe Dozenten aus professionellen Orchestern eingeladen werden, die Registerproben zu leiten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung Schaumburg sollen diese Dozenten zusätzlich in die Schulen gehen, wo sie in Absprache mit den Fachlehrern Workshops abhalten.
Das zweite Projekt setzt noch früher an: Schon im Kindergarten soll im Idealfall allen Mädchen und Jungen die Möglichkeit eröffnet werden, selber Musik zu machen. Vor diesem Hintergrund hat die KJMS gemeinsam mit der Volkshochschule 13 Erzieher musikalisch ausgebildet (wir berichteten). Jetzt soll die Zusammenarbeit mit den Kindergärten weiter ausgebaut werden: Mit Hilfe der Kulturstiftung Schaumburg sieht Harting die Möglichkeit, zum Beispiel die für die Entwicklung von Kindern so wichtigen Früherziehungskurse für ganze Gruppen deutlich ermäßigt anzubieten.
"So ein Projekt möchten wir gerne unterstützen", signalisieren Erste Kreisrätin Eva Burdorf und Landschafts-Geschäftsführer Sigmund Graf Adelmann vom Stiftungsvorstand die grundsätzliche Bereitschaft zur Förderung, wenn ein entsprechendes Konzept vorliegt. Allerdings erwarte die Kulturstiftung auch eine gewisse Eigeninitiative der Kindergärten. Ziel ist ein flächendeckendes musikalisches Angebot ab dem Kindergarten - und zwar in der Breitenförderung. Adelmann bringt es auf den Punkt: "Wir wollen jedem die Möglichkeit geben, in einem Sinfonieorchester zu spielen."
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.