Nebenüblichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an verschiedenen Gebäuden, wie zum Beispiel die seit langem geforderte Erneuerung des Tores am Feuerwehrhaus für 3000 Euro, sind in diesem Jahr zahlreiche Großprojekte vorgesehen.
Das finanziell größte Projekt ist der Ausbau der Rannenberger Straße (wir berichteten). Von den rund 700
000 Euro, die für die Maßnahme veranschlagt sind, hofft die Gemeinde auf Zuschüsse in Höhe von 300
000 Euro.
Für den Hochwasserschutz in Klein Holtensen soll durch ein Regenrückhaltebecken im Altenhagener Bruch gesorgt werden. Die Kosten dafür werden 135
000 Euro betragen, und 75
000 Euro investiert die Gemeinde in den Hochwasserschutz in Rehren. Die Hochbordanlage vor der Sporthalle soll gegen Winkelstützen ausgetauscht und Abfangleistungen am Bachweg verlegt werden.
Für "Restarbeiten" an und in der Alten Molkerei stehen im Vermögenshaushalt 145
000 Euro bereit, und die Polizei soll dort ein Carport für etwa 8000 Euro bekommen.
Im Bereich der Grundschule sind rund 47
000 Euro zur Einrichtung der Mensa und 30
000 Euro für die Erneuerung von Fenstern, der Decke und der Bodenbeläge im ehemaligen Vorschulbereich vorgesehen.
Im Freibad muss der Beckenkopf durch Edelstahlelemente saniert werden. Das lässt sich die Gemeinde etwa 60
000 Euro kosten.
Weitere große Posten im Vermögenshaushalt sind die geplanten Sanierungsmaßnahmen an den Dorfgemeinschaftshäusern in Bernsen mit 105
000 Euro und Borstel mit 46
000 Euro. Beide Häuser möchte die Gemeinde an die örtlichen Vereine abgeben, nachdem sie gründlich saniert wurden. "46
000 Euro reichen für die Sanierung in Borstel nicht aus", gab Ortsvorsteher und Ausschussmitglied Hans-Werner Gerber zu bedenken. Schließlich könne nicht alles in Eigenarbeit erledigt werden, und in der Planung fehle die Erdgeschossdämmung. Außerdem wünschen sich die Borsteler eine neue Bestuhlung für das Dorfgemeinschaftshaus.
Der geplante Verwaltungshaushalt liegt mit 200
000 Euro rund 52
000 Euro unter der ursprünglichen Planung. Hier soll eine Prioritätenliste abgearbeitet werden. Ganz oben stehen darauf Renovierungsarbeiten in der Grundschule. Die Schülertoiletten müssen saniert werden, die Heizungsanlage und die Spielgeräte auf dem Schulhof. Insgesamt sind dafür 12
000 Euro vorgesehen.
Für 30
000 Euro möchte die Gemeinde die Straßen, Wege und Plätze unterhalten, und 10
000 Euro sind für Unterhaltungsmaßnahmen auf den Friedhöfen vorgesehen.
Die Mitglieder des Umwelt- und Bauausschusses haben den Haushaltsentwürfen zugestimmt. Jetzt muss der Rat bei seiner nächsten Sitzung darüber entscheiden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.