Auf einer Anliegerversammlung wurden die Ausbaupläne ebenfalls schon vorgestellt und von den Anwohnern für gut geheißen. Auf sie kommt Arbeit zu, denn sie sollen - nach der Anwuchspflege - in zwei bis drei Jahren die Pflege des Straßengrüns übernehmen. Die Stadt sorgt lediglich im Spätwinter für den Rückschnitt von Büschen und Bäumen.
Damit die Anlieger nicht zuviel Arbeit bekommen, wird für die Unterpflanzung eine neu gezüchtete Staudenmischung gepflanzt: Perennemix, die von der Hochschule Anhalt speziell als wenig zu pflegendes Straßengrün entwickelt wurde. "Absolut heimisch", wie dem SPD-Ratsherren Wolfhard Müller auf entsprechende Nachfrage im Ausschuss versichert wurde. Bisher hat die Stadt keine Erfahrungen mit dieser Art der Bepflanzung. Cammer wird daher als "Pilotprojekt" gesehen; sollte sich die Pflanze auf den rund 80 Quadratmeter als so pflegeleicht erweisen wie angepriesen, soll sie auch an anderen Straßen der Stadt zum Einsatz kommen. Als Straßenbaum wird durchgängig die Mehlbeere gepflanzt.
Die Straße selbst wird höhengleich ausgebaut und gliedert sich in eine Fahrbahn mit einer Breite von 4,50 Meter und einem Mehrzweckstreifen von zwei Meter Breite. Als Pflasterart ist Uni-Verbundpflaster in der Farbe ziegelrot vorgesehen, die Fahrbahn- und Zufahrtsbereiche werden in grau gestaltet. Die Parkplätze erhalten Rasenfugenpflaster in der Farbe anthrazit. Die vorhandenen Straßenlaternen werden durch neue ersetzt.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.