Der weitüber die Region hinaus bekannte Osterräderlauf begrüßt die warme Jahreszeit mit lauten Kanonenschlägen und gibt Unternehmungslustigen das Signal, dass es wieder ins Freie hinausgeht. Wer im Weserbergland zu einer Pilgerreise durch die Natur aufbricht, erlebt ein spannendes Abenteuer - so vielfältig sind Landschaft und Kultur. Der Pilgerweg zwischen den ehemaligen Klöstern Loccum und Volkenroda, der den Spuren der Zisterziensermönche folgt, hat eine besonders interessante Etappe zu bieten: Von Hameln bis Uslar zeigt sich die Strecke von ihrer schönsten Seite. Sehenswerte Baudenkmale, dichter Wald und Anhöhen mit weitem Blick ins Land machen die Tour zum Erlebnis.
Wer das Pilgern für sich entdecken möchte, für den ist das Angebot der Touristik-Information Uslarer Land genau das Richtige. Damit die Pilgerwanderung ganz unbeschwert genossen werden kann, werden die fünf Übernachtungen nach den Tagesetappen von etwa 20 Kilometern in gemütlichen Gasthäusern und Hotels im Voraus gebucht. Das Gepäck wird von Haus zu Haus transportiert. Eine Pilger-Wanderkarte weist den Weg von Hameln bis Uslar. Kosten: 319 Euro pro Person inklusive Früh-stück.
Eine landschaftlich schöne Nebenstrecke des Zisterzienserweges zweigt in Hessisch Oldendorf ab. Der besinnliche Kammweg verbindet die Weserstadt mit der alten Universitätsstadt Rinteln und bietet Naturbegeisterten zauberhafte Ausblicke weit hinein ins Wesertal. Zu den Zielen auf dem Rundweg zählen zahlreiche kleine Kirchen und Burgen sowie das Kloster Möllenbeck - ein einzigartiges mittelalterliches Baudenkmal, das Pilgern und Wanderern Zeit zur Ruhe und Besinnung gibt.
Kontakt:
Wer Informationenüber Pilgerrouten, Unterkünfte entlang der Strecken oder Angebotspakete benötigt - das Team des Weserbergland Tourismus e.V. steht Urlaubern zur Verfügung. Weserbergland Tourismus e.V., Telefon 05151-930050.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.