Hohenrode (la).
Gerade hat Norbert Drewnitzky seinen 60. Geburtstag gefeiert und kaum jemand in Hohenrode hat nicht gratuliert. Schließlich kennt ihn jeder im Dorf und fast jedem hat er schon mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Schon als junger Mann trat er 1962 der Ortsfeuerwehr bei, wurde 1974 stellvertretender Ortsbrandmeister, 1980 Ortsbrandmeister. Das Amtübte er bis 1991 mit viel Engagement aus. Seit 1992 ist Drewnitzky nur noch passiv dabei. Überhaupt ist der 60-Jährige in fast allen Hohenroder Vereinen Mitglied.
Im September 1995übernahm Norbert Drewnitzky die Verwaltungsstelle Hohenrode. Häufig wird er auf der Straße oder bei Festen angesprochen. "Da erhalte ich dann Hinweise auf defekte Straßenbeleuchtung oder sanierungsbedürftige Straßen, die ich an die Verwaltung weiterleite, oder ich werde um Rat gefragt. Bislang konnte ich immer helfen."
Auch mit der Verwaltung des Dorfgemeinschaftshauses und der Friedhofskapelle ist der 60-Jährige betraut. Viel Ärger habe er mit dem Spiel- und Festplatz gehabt. "Die Beschwerden der Anwohner gingen häufig bei mir ein und ich habe dann immer versucht zu schlichten", berichtet er.
Einmal habe er einen Erstklässler beim Kokeln auf dem Spielplatz erwischt. "Ich habe ihn zur Rede gestellt und ihm erklärt, dass das schnell mal gefährlich werden kann und außerdem Sachbeschädigung ist", berichtet Drewnitzky. Seitdem werde er von dem Jungen immer freundlich mit einer Verbeugung und den Worten "Guten Tag, Herr Bürgermeister!" begrüßt.
Demnächst bekommt der Verwaltungsstellenleiter wieder viel zu tun: Er muss die Vorbereitungen für die Kommunalwahlen treffen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.