Der Brand eines Düngerhaufens im Volksbank-Warenlager am Neujahrstag ist feuerwehrtechnisch eine unerwartet große Herausforderung gewesen, erinnerte Wächter. 135 Feuerwehrleute und 29 Fahrzeuge seien dabei im Einsatz gewesen. Dieses Ereignis und die Sturm- und Hochwassereinsätze hätten die über 50 Aktiven auch noch lange hinterher beschäftigt, bevor sie sich mit den planbaren Aufgaben auseinandersetzen konnten.
Die größte davon war die Feier des 80. Geburtstages der Wehr im August. Leider aber nicht die erfreulichste, spielte der Ortsbrandmeister auf die mäßige Beteiligung der Krankenhäger Bevölkerung an. Der positive Ausgleich dafür sei allerdings der Weihnachtsmarkt der Ortsfeuerwehr gewesen. Ebenso der Jahresausklang ohne jeden Einsatz bei Dachstuhlbrand, Verkehrsunfällen oder technischen Hilfeleistungen.
Die Beförderungen und Mitgliederehrungen zählen zu den schönen Seiten einer Jahreshauptversammlung. Dabei warteten allein auf 16 Mitglieder Urkunden und Ehrenzeichen für langjährige Treue. Seit über 60 Jahren gehört Hermann Bartram dazu. Über 50 Jahre sind es für Karl Bartram, Heinrich Frevert, Richard Heider, Friedhelm Kampmeier und Willi Kuhlmann. Vor über 40 Jahren waren in die Aktivengruppe eingetreten: Reinhard Marx, Karl Meier, Erich Sellmann, Hermann Sprick und Heinz Wissmann. Heinrich Sümenicht und Wilfried Mölling sind seit mehr als 40 Jahren Fördermitglieder sowie Walter Eckermann, Hans-Rudolf Nagel und Hans-Joachim Schumer seit über 25 Jahren.
Mit Uwe Cazinski und Harald Westermann wurden dieses Mal nur zwei Aktive befördert zum Hauptfeuerwehrmann beziehungsweise zum Oberlöschmeister.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.