Bisperode. Der Vorsitzende vom Verein für historische Landtechnik Bisperode (HLB), Dirk Becker, begrüßte die Mitglieder und Gäste zur dritten Jahreshauptversammlung in der Wilhelm-Eppers-Halle.
Nachdem die erneute Steigerung der Mitgliederzahlen sowie die erfreuliche Kassenlage für die zahlreich erschienenen Mitglieder dargelegt wurde, konnte der mit Spannung erwartete Vorjahresbericht eröffnet werden.
Hierzu erörterte Dirk Becker, dass durch Zukäufe von diversen Landmaschinen der Verein ab sofort ohne Unterstützung in der Lage ist, seinen Hafer zu drillen, seine Kartoffeln zu pflanzen und auch direkt maschinell zu pflegen.
Er ging weiterhin auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Landwirten ein und bedankte sich für die Hilfe bei der Bestellung und Pflege der Haferflächen. Des Weiteren dankte er in Abwesenheit Matthias Dombeck, der mit seinem Mähbinder die Haferernte 2012 unter Dach und Fach brachte. Das Erntedankfest auf dem Gut wurde im Jahr 2012 erstmals in einer gleichberechtigten Partnerschaft mit dem Heimatbund geplant und durchgeführt. Dabei wurde der Verein für Heimatpflege in erster Linie personell vom HLB unterstützt. Das Ergebnis war auch im letzten Jahr uneingeschränkt positiv und ist ein Anlass, weitere dynamische Vorführungen im Programm einzuplanen.
Als Ausblick für das Jahr 2013 nannte Dirk Becker die weitere Restaurierung von vorhandenen Landmaschinen wie dem Bautz-Anhängemäher sowie dem alten Bandrechenschwader, die dem Verein zur Restauration von Uwe Grüning und Peter Felsmann zur Verfügung gestellt wurden. Des Weiteren soll Ausschau nach einer alten Niederdruckpresse gehalten werden, die auf dem Erntedankfest in einem Arbeitsprozess hinter der Dreschmaschine vorgeführt werden kann.
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.