Im Vorentwurf des Haushaltsplans sind für die Sanierung der Gemeindestraßen 26
500 Euro ausgewiesen. Das kann sich aber nochändern, denn der Bauausschuss diskutierte auch über die Brücke am Steinkamp in Lyhren, die bei einer Ortsbegehung kritisch bewertet wurde. Die Brückenwiderlager, auf denen der Beton aufliegt, sind marode. Laut Auskunft Jörg Döpkes von der Bauverwaltung sei mit Kosten von 68
000 Euro zu rechnen. Es bestehe jedoch die Chance, 30
000 Euro aus EU-Fördertöpfen für den Ausbau von Wirtschaftswegen zu bekommen. Kämmerer Uwe Heilmann hält die Finanzierung für unproblematisch, da 271
000 Euro noch in der Rücklage schlummern.
Bürgermeister Heinrich Oppenhausen (SPD), riet, sich vorher über die Breite zu einigen, die der neue Übergang über den Salzbach haben solle. "Jetzt ist die Brücke zehn Meter, sie muss ja nicht so breit sein", schlug Oppenhausen vor. Landwirt und Ratsherr Franz-Wilhelm Riechers (WGA) gab an, dass die Erntemaschinen teilweise Transportbreiten von vier Metern hätten, die Breite müsse also entsprechend angepasst werden, "damit die Fahrzeuge auch um die Ecke kommen". "Wir sollten uns die Brücke noch einmal angucken", schlug Dietmar Weh (SPD) vor.
Weh möchte auch, dass 5000 Euro für die Hochwasserschutzplanung in den Haushalt aufgenommen wird. Ebenso sprach sich der Ausschuss für eine Aufnahme der Sanierungskosten für Bushaltestellen aus. Am Marktplatz in Apelern, der Rintelner Straße und an der Abzweigung Soldorfer Straße sollen die Wartehäuschen mit Hilfe von Regionalisierungsmitteln des Landkreises erneuert werden. 33
000 Euro will der Bauausschuss dafür im Haushalt sehen. Bei einer erwarteten Förderung von 90 Prozent würden 30
000 Euro Regionalisierungsmittel fließen.
Renate Ritzer (SPD) fragte nach der Begrünung rund um den Wanderweg am Münchhausenring in Apelern und was die Anwohnerbeteiligung ergeben habe. Nach Angaben Döpkes müsse mit den Anliegern noch im einzelnen geklärt werden, wie und was gepflanzt werden solle. Die Ausschussmitglieder diskutierten über geeignete Bäume und Büsche und die besten Pflanzzeiten. Einig war man sich darin, nicht ein ganzes Jahr vergehen zu lassen. Cord-Heiner Becker (CDU) schlug vor, sich bis zum Frühjahr mit den Anliegern zu einigen und im März zu beginnen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.