Die beiden sicher beobachteten Jungstörche sind inzwischen soweit gediehen, dass sie im Nest stehen und anfangen, mit den Flügeln zu schlagen. Er gehe davon aus, dass sie in etwa 14 Tagen flügge sind, schätzt Heidmeier. Dann dauere es noch etwa einen Monat bis zur Selbstständigkeit, ehe sich dann Ende August die Jungstörche sammeln und sich auf in ihre Winterquartiere machen.
"Inzwischen nicht mehr nach Afrika", so der Kenntnisstand von Heidmeier, "sondern nur noch Spanien oder Portugal, weil die Störche dort auf den Müllkippen genügend Futter finden." Die Altstörche werden dann Anfang September zurück ins Winterquartier starten.
In diesem Jahr habe es viele Störungen durch andere Störche gegeben, die das Nest besetzen wollten. Die Altvögel hätten aber ihr Revier verteidigen können. Umso größer sei auch der Bruterfolg zu werten, freute sich Heidmeier.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.