Fünfmal Gold und zwei mal Silber erwarben acht Sportler des Hummetaler Rollsportteams in Herten. Zum Saisonauftakt probten sie ihre neuen Küren. Vereine aus Wuppertal, Datteln, Duisburg-Walsum, Recklinghausen, Osnabrück und Herten waren dabei. Ein gemeinsamer Start von Mädchen und Jungen war für Tony Schünemann in der Figurenläuferklasse eine Herausforderung. Mit Bravour ließ er nur ein Mädchen vorbeiziehen und wurde Zweiter. Bei den Kunstläufern erreichte Lea Sophie Pflug Platz 4, Ananya Kiesow wurde in ihrer Klasse 2.; in der Nachwuchsklasse konnte sich Franziska Hennies durchsetzen und gewann. Eine Stufe höher im Cup Damen siegte Vanessa Grimm. In den A-Klassen setzte sich Jessica Ahrens gegen ihre Konkurrentin aus Datteln durch. Leider ohne Konkurrenz gingen Saskia Schmidt in der Schüler A und Yvonne Kratsch in der Jugendklasse an den Start. Glücklich über die Pokalflut, bereiten sich die RSTler jetzt auf ihre neue Herausforderung beim Turnier in Lüneburg vor.
Auf der Mitgliederversammlung der Innung des Kfz-Technikerhandwerks Niedersachsen-Mitte, kurz IDK genannt, im Airport Hotel in Langenhagen, wurden die Chefs von verschiedenen Hameln-Pyrmonter Autohäusern und Werkstätten mit Obermeister Harald Straubel an der Spitze fit gemacht. Nämlich, wie sie in schwierigen Zeiten ihre Produkte und Leistungen erfolgreich anbieten können. Referent war der aus Bad Oeynhausen stammende und jetzt in Konstanz lebende Joachim Bullermann. Der 66-jährige, „Robin Hood der kleinen Unternehmer“, beschäftigte sich in seinem 75-minütigen Vortrag intensiv mit allen Problemen einer erfolgreichen Vermarktung. Sein Appell: Nicht das Streben nach immer Größerem, was meist in die Sackgasse führe, sei das Ziel, sondern im „klein und fein“ sieht er die besten Zukunftschancen.
Trainer und Prüfer Rodger Shannon (4. Dan) und Ingo Rädecker (2. Dan und 1. Vorsitzender des Vereins) hatten viel zu tun. 30 Kinder und Jugendliche stellten sich den Prüfungsanforderungen zum jeweils nächsthöheren Kyu Grad. Alle bestanden.
Aufgeregte Vorfreude herrschte in der Aula der Grundschule Afferde. „Die Firma Enertec erklärte, sie wollte 2500 Euro für Afferder Kinder zur Verfügung stellen. Was lag da näher, als dieses Geld an die Grundschule und den Kindergarten zu verteilen“, erklärte Afferdes Ortsbürgermeisterin Waltraud Mehring. Die Verantwortlichen um Schulleiter Uwe Wilhelms-Feuerhake und Kindergarten-Leiterin Ute Welz fanden schnell sinnvolle Verwendungen für die Spende. So schaffte die Verlässliche Grundschule einen Laptop, Beamer und Leinwand von dem Geld an. Der Kindergarten erhält Spielzeug, einen Spielteppich und eine Sitzbank. Den Dank für die Spende nahm Ulrike Bollrath, zuständig für Unternehmens-Kommunikation bei der Firma Enertec Hameln, im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Schul- und Kindergartenkinder entgegen, sie betonte: „Wir verzichten schon seit Jahren auf Geschenke zum Jahreswechsel an Geschäftspartner und stellen diese Gelder lieber den Afferder Kindern zur Verfügung.“
Die Senioren des ver.di-Ortsvereines Hameln-Pyrmont mit ehemaligen Mitarbeitern der Postdienste und der Telekom trafen sich im Restaurant „Mediterran“ in Hameln. Der örtliche Gewerkschaftssekretär Dietmar Görsdorf umriss die aktuellen Aktivitäten von ver.di Bei den Vorstandswahlen wurden alle Kandidaten einstimmig gewählt: Vorsitzender ist Dietmar Nossing, Bad Münder. Stellvertreter ist Helmut Rücker, Hope. Schriftführer ist Hans Milde aus Bad Pyrmont und stellvertretender Schriftführer Dieter Herzke, ebenfalls aus Bad Pyrmont. Zur Kassiererin wurde Bärbel Spreemann aus Hameln gewählt, stellvertretender Kassierer ist Wolfgang Henze aus Rinteln-Ahe. Beisitzer sind Wilhelm Brümmer aus Hameln, Günter Kalisch, aus Lüntorf, Günter Freiwald aus Hastenbeck und Roswitha Rücker aus Hope. Als Delegierte zur Bezirksfachkonferenz stellten sich Roswitha Rücker und Bärbel Spreemann auf. Zu Revisoren wurden Günter Gehrke und Uwe Grigat gewählt. Ein besonderer Dank geht an Mimi Düe, Hedwig Wüstefeld und Maria Jordan, die nach langjähriger Mitgliedschaft im Vorstand nicht wieder kandidierten.
1910 war der Frauen- und Mädchenchor Wangelist eine Rarität. Damals galt das Chorsingen als Männerdomäne. Die sangesfreudigen Damen aus Hameln-Wangelist begingen ihr 100-jähriges Jubiläum. Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann überreichte eine Sängerinnen-Ratte mit rotem Kleid, Perlenkette und Notenbuch. Cornelia Valentin vom Chorbezirk Hameln-Pyrmont verlieh eine Ehrenurkunde für 100-jähriges Bestehen vom Deutschen Chorverband.